Das Angebot der Fachstelle

01Okt

Die Kraft der Begeisterung

Mittwoch, 01. Oktober 2025 - 09:30 bis 16:30

Auszeit für ehrenamtlich Engagierte in der Caritasarbeit – Begeisterung kann uns zum Handeln motivieren, kann Energien freisetzen und ansteckend auf andere wirken. Verbunden mit ihr sind Freude, Hingabe und Leidenschaft. Ohne die Kraft der Begeisterung wäre unser Leben ärmer, und das Christentum wäre ohne sie nicht denkbar. Menschen haben sich immer schon anstecken lassen und aus dem Schatz ihrer eigenen Gaben und Talente ungeahnten Reichtum hervorgelockt. Dankbar dürfen wir auf viele Projekte und Initiativen blicken, die entstanden sind und Leben und Glauben bereichern.

Entdecken Sie an diesem Tag neu die Quelle der eigenen Begeisterung für Ihr caritatives Engagement. Dieser Tag bietet Gelegenheit zum persönlichen Innehalten und zur Glaubenserfrischung, um vielleicht den einen oder anderen zündenden Impuls für einen lebendigen Glauben zu bekommen und eine neue Kraft zu entdecken.

Ort: St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta

10Okt

„Du fragst mich, wie ich bete …“ (C.S. Lewis)

Freitag, 10. Oktober 2025 - 17:00 bis Samstag, 11. Oktober 2025 - 17:00

Intensivierungskurs – Leitung von Wort-Gottes-Feiern – Eingeladen sind alle Frauen und Männer, die den Basiskurs und Qualifizierungskurs zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern absolviert haben und alle Interessierten. Diese Intensivierungskurse werden regelmäßig stattfinden, und wir werden jeweils ein Schwerpunktthema in den Mittelpunkt stellen. In diesem Kurs wird das Gebet – ob Einführungsgebet, Dankgebet, Schlussgebet oder das fürbittende Gebet – einen speziellen Schwerpunkt darstellen. Wer Gottesdienste vorbereitet, macht die Erfahrung, dass Gebete manchmal schneller und unkomplizierter selbst zu formulieren sind, als dass lange in Vorlagen nach passenden Texten gesucht wird. Das Ergebnis ist dann meistens ein Gebet, das sprachlich und situativ weitaus besser aus der Gemeinde heraus spricht als jeder ausgewählte fertige Text.

Der Gestaltungsfreiraum für Wort-Gottes- Feiern ist reichhaltig und vielfältig. Wir möchten ermutigen, kreativ den eigenen Glauben zur Sprache zu bringen, etwas Neues auszuprobieren und neu die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar zu machen. Der Austausch, die Möglichkeit der Vernetzung und das Teilen guter und bewährter Ideen bereichern das Glaubensleben in Ihrer Gemeinde. Sowohl praktische Übungen als auch die Reflektion schon durchgeführter Wort-Gottes-Feier-Formate stehen im Mittelpunkt dieses Kurses.

Ort: St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta

20Okt

Queer-Gottesdienst & Stammtisch

Montag, 20. Oktober 2025 - 19:30 bis 21:30

Queer-Gottesdienst & Stammtisch

Eucharistiefeier – Herzliche Einladung, mit uns Gottesdienst zu feiern! Wir freuen uns über queere Menschen und alle, die sich mit uns verbunden fühlen.

Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk in gemütlicher Runde beisammen zu sein.

Ort: Kapelle der Katholischen Akademie Stapelfeld

06Nov

Umgang mit LSBTIQ+ im Alter

Donnerstag, 06. November 2025 - 09:00 bis 16:30

Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche in Caritas und Pastoral – Im Blick auf die ältere Generation rechnet man noch wenig mit Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer sind. Aber sie sind da. Viele sind in ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität nicht sichtbar. Dennoch bringen sie ihre ganz eigenen Erfahrungen, Bedürfnisse und Sensibilitäten mit – nicht zuletzt durch ihre Diskriminierungsgeschichte.

Der Fachtag richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die in Pflege und Betreuung, in Seelsorge und Besuchsdiensten alten Menschen begegnen. Mit Fachvorträgen und Workshops sensibilisiert er für die besonderen Erfahrungen und Bedarfe von LSBTIQ+ im Alter.

Wie gestaltet sich ihre Lebenslage? Altern Menschen, die nicht heterosexuell oder nicht eindeutig als männlich oder weiblich erkennbar sind, anders? Welche Herausforderungen bestehen? Wie kann ganz praktisch mit ihnen umgegangen werden?

Veranstaltet wird der Fachtag in Kooperation zwischen der Universität Vechta – Institut für Gerontologie, dem Landes- Caritasverband für Oldenburg e. V. und der Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung.

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld

08Nov

Hören – Verstehen – Verkünden

Samstag, 08. November 2025 - 09:00 bis 17:00

Einführung in das Lesejahr A – 2025/2026 – Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns auch dieses Mal vertiefend dem Reichtum der biblischen Schriften widmen. Mit dem Lesejahr A erhalten wir in ein besonderes Bibel-Juwel Einblick, das des Evangelisten Matthäus. Das Matthäus Evangelium lässt uns dabei ganz leichtfüßig und dennoch kraftvoll eintauchen in das Leben und Wirken Jesu Christi. Wie kein anderes will dieses Evangelium den Spagat zwischen Altem und Neuem Testament vollziehen. Matthäus schafft es zudem, einen Spannungsbogen zu ziehen, der die Glaubenswelt und die Lebenswelt miteinander verknüpft. Deutlich wird dies in der Person des Petrus. Mit Matthäus wird Petrus zum „Fels“ (Mt 16,18), auf dem Jesus seine Kirche bauen will. Gerade mit Petrus können wir uns aber auch in all unseren menschlichen Dimensionen von Glaubensstärke, aber auch Versagen wiederfinden.

Herzliche Einladung, sich diesem Evangelium in all seinen Facetten zu öffnen und mit Freude zu widmen.

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.