Jahresthema "wieJetzt"?

24Jan

"Wie jetzt?" - ChatGPT & Co – Bildung in einer sich wandelnden Welt.

Mittwoch, 24. Januar 2024 - 19:30 bis 21:30

"Wie jetzt?" - ChatGPT & Co – Bildung in einer sich wandelnden Welt.

Vortrag über gängige KI-Formate – WieJetzt? Diese Frage ist im Zusammenhang des Einzugs künstlicher Intelligenzen (KI) in Bildungskontexten mehr als berechtigt und wird sehr kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite revolutionieren diese Werkzeuge Lehr- und Lernkultur, auf der anderen Seite ist von einer Datifizierung der Bildung die Rede. Was bedeutet dies für Lehrende, Lernende und Gesellschaft? Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuell gängige KI-Formate, zeigt beispielhaft deren Anwendungsmöglichkeiten und erläutert unterschiedliche Standpunkte des Bildungsdiskurses. (Foto: pixabay.com

25Jan

Sprachheiltagung: Sinn für Sinn - Sprache offline und online fördern

Donnerstag, 25. Januar 2024 - 09:30 bis Freitag, 26. Januar 2024 - 16:00

Sprachheiltagung: Sinn für Sinn - Sprache offline und online fördern

35. Sprachheiltagung für Mitarbeiter:innen der interdisziplinären Teams der Sprachheilkindergärten/-zentren – Na, wenn das kein Grund zum Feiern ist! Bereits zum 35. Mal findet die Sprachheiltagung statt und lenkt umso mehr auch im Jubiläumsjahr den Fokus auf die Wertschätzung und den bewussten Umgang mit Sprache. Denn Sprache ist mehr als nur ein Mittel, um Informationen zu vermitteln. Sie ist der Grundpfeiler unserer Kultur, fördert das gegenseitige Verständnis und schafft Verbindungen zwischen Menschen. Gerade Kinder erfahren heute eine digitalisierte Welt, in der sich die Kommunikation zunehmend auf Online-Plattformen abspielt. Kein Problem, aber ein Grund mehr, um sie dabei zu unterstützen, alle Sinne zu trainieren und zu entdecken, wie sie sowohl offline als auch online gezielt eingesetzt werden können. (Foto: pixabay)

27Jan

" ...denn wir alle haben Teil an dem einem Brot" (1 Kor 10, 17)

Samstag, 27. Januar 2024 - 08:45 bis 18:00

" ...denn wir alle haben Teil an dem einem Brot" (1 Kor 10, 17)

Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung für den Kommunionhelferdienst – Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer kommen aus der Gemeinde und üben ihren Dienst für die Gemeinde aus. Sie können Spender der Heiligen Kommunion in der Messfeier wie auch im Krankenhaus, Altenheim oder in einer Hausfeier sein. Der Kurs dient der inneren und äußeren Vorbereitung auf diesen liturgischen Dienst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen damit die "Kirchliche Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst", die ihnen dann in Form einer Urkunde in der Gemeinde vom Pfarrer überreicht wird. Interessierte wenden sich bitte zuerst an den leitenden Pfarrer ihrer Pfarrei. Die Anmeldung kann nur im Auftrag des Pfarrers über das zuständige Pfarrbüro erfolgen.

31Jan

»Der Mensch als Tier« (Markus Gabriel)

Mittwoch, 31. Januar 2024 - 19:30 bis 21:30

»Der Mensch als Tier« (Markus Gabriel)

Eine philosophische Standortbestimmung – Wenn ein Unternehmen auf die eigene »Philosophie« hinweist, geht es meistens nicht um Platon oder Kant. Dennoch prägen philosophische Konzepte unser Denken und Handeln stärker, als uns oft bewusst ist. Der Oldenburger Philosoph Karl Jaspers war davon überzeugt: Das Menschenbild, das »wir für wahr halten, wird selbst ein Faktor unseres Lebens«. Es macht einen Unterschied, ob wir den Menschen für ein Wesen mit relativer Freiheit, für Gottes Ebenbild oder lediglich für eine intelligente Kohlenwasserstoffeinheit halten. Dieser Unterschied »macht« auf die Dauer etwas mit uns, mit der eigenen Weise das Leben und sich selbst zu verstehen. (Bild: Titian - Allegorie der Zeit)

02Feb

Unterwegs im keltisch-christlichen Jahreskreis: Imbolc

Freitag, 02. Februar 2024 - 17:00 bis Sonntag, 04. Februar 2024 - 13:30

Unterwegs im keltisch-christlichen Jahreskreis: Imbolc

Märchen, Tanz, Rituale – Unser Seminarzyklus „Unterwegs im keltisch-christlichen Jahreskreis“ widmet sich den vier Festen Samhain, Imbolc, Bealtaine und Lughnasadh. Mit Märchen, Kreistänzen, Bräuchen und Ritualen spüren wir der besonderen Energie dieser Schwellenzeiten nach. Hintergrundinformationen ergänzen unsere Erfahrungen und vermitteln, wie sich in diesen Übergängen vorchristliche und christliche Bräuche vermischt haben. Der 1. Februar markiert im keltischen Jahreskreis den Frühlingsbeginn: Das Licht nimmt nun wieder merklich zu und die neue Lebensenergie macht sich bemerkbar. Der Festtag ist (Saint) Brigid gewidmet, der keltischen Göttin und christlichen Heiligen. In der Auseinandersatzung mit ihr werden die Qualitäten von IMBOLC spür- und erfahrbar. (Foto: AdobeStock)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.