Jahresthema "wieJetzt"?

10Feb

„Der Große Trommelwirbel“

Samstag, 10. Februar 2024 - 10:00 bis 16:00

„Der Große Trommelwirbel“

Fortbildung für Lehrer:innen aller Schulformen und pädagogische Fachkräfte in Kooperation mit dem BMU – „Der Große Trommelwirbel“ – das sind pulsierende Rhythmen, knackige Breaks und anrührende Gesänge aus verschiedenen Kulturkreisen. Der Weg der Rhythmuserarbeitung macht Spaß und geht über Körper, Bewegung und Stimme zum Instrument. Die Arrangements zeichnen sich durch vielfältige Differenzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten aus. Sie sind in allen Schulformen und Lerngruppen einsetzbar und sowohl auf Instrumenten als auch auf Alltagsmaterialien spielbar. An dem Workshoptag erarbeiten wir mit der Gruppe ausgewählte Arrangements und Lieder. Phasen des intensiven Musizierens wechseln sich mit Übungen zum Anleiten und Phasen des Reflektierens ab. In Ergänzung mit einem umfangreichen Handout, das die Arrangements und Tipps für den Unterricht enthält, können die Kursinhalte sofort im Unterricht eingesetzt werden. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht e.V., Landesverband Niedersachsen statt.

13Feb

Gefangen im Netz II - Ein Film- und Diskussionsabend zu sexueller Belästigung via Social Media

Dienstag, 13. Februar 2024 - 17:30 bis 20:00

Für Mütter und Töchter – Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Gefangen im Netz“. Sehr eindringlich, ungeschönt und bisweilen befremdlich zeigt der Film, wie schnell und häufig Minderjährige via Social Media Opfer sexueller Belästigung bis hin zum sexuellen Missbrauch werden. Im anschließenden Austausch sollen gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden, wie mit derartigen ungewollten Konfrontationen umgegangen werden kann. Der ausschließlich für Mütter und Töchter geplante Abend in kleinerer Runde gibt zusätzlichen Raum etwaige Erfahrungen auszutauschen und Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen. (Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!)

14Feb

Politischer Aschermittwoch

Mittwoch, 14. Februar 2024 - 17:00 bis 20:00

Politischer Aschermittwoch

Abschied vom bäuerlichen Leben? Perspektiven für das Oldenburger Münsterland – Der Politische Aschermittwoch in Stapelfeld gehört zu den bewährten Traditionen unseres Hauses. In diesem Jahr konnten wir den Tübinger Historiker und Buchautor Prof. Dr. Ewald Frie als Referenten gewinnen, der aus einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland stammt. Für seine Publikation »Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben« wurde er mit dem Deutschen Sachbuch-Preis 2023 ausgezeichnet. Wie schon in den Jahren zuvor laden wir wieder politisch verantwortliche Mandatsträger der Region sowie Freunde und Wegbegleiter der Katholischen Akademie ein. Den geistlichen Auftakt bildet die Aschermittwochsliturgie in der Heilig-Kreuz-Kirche. Daran schließt sich der Vortragsimpuls an. Das gemeinsame Heringsessen bietet die Gelegenheit, mit Vertretern aus der Lokal-, Landes- und Bundespolitik, aus Wirtschaft und kirchlichen Organisationen in den Austausch zu kommen. (Anmeldungen sind zurzeit noch nicht möglich.)

15Feb

Klassenmusizieren mit Keyboards

Donnerstag, 15. Februar 2024 - 15:00 bis Freitag, 16. Februar 2024 - 14:30

Klassenmusizieren mit Keyboards

KeyboardClass-Grundlagenseminar (Lehrerfortbildung) – In einer Keyboardklasse kann sich Musikpraxis in ihrer ganzen klanglichen und stilistischen Bandbreite entfalten. Lernen Sie das abwechslungsreiche und fundierte Instrumentalkonzept der KeyboardClass in diesem Grundlagenseminar ganz praktisch kennen! Im Mittelpunkt steht die Methodik zur Vermittlung vielfältiger Ensemblearrangements für die ganze Schulklasse. Dabei wird auch auf Binnendifferenzierung und Kreativitätsförderung eingegangen. Thematisiert werden außerdem die organisatorischen Aspekte bei der Gründung einer Keyboardklasse sowie Grundfertigkeiten bei der Bedienung des Instruments. Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schulformen der Sek I. Auch wer in den Grundschuljahrgängen 3/4 oder an einer Musikschule unterrichtet, ist herzlich willkommen!

16Feb

Inspiration Natur

Freitag, 16. Februar 2024 - 17:00 bis Sonntag, 18. Februar 2024 - 13:30

Inspiration Natur

11. Stapelfelder Fototage – Wir laden herzlich ein zu Fototagen des inhaltlichen Austausches, des sinnlichen Erlebens und natürlich auch der Begegnung. Die inspirierende Kraft der Natur für die Fotografie ist das Leitthema der 11. Stapelfelder Fototage. Das Vortragsprogramm mit faszinierenden Live-Vorträgen von renommierten Fotograf: innen zeigt die große Bandbreite des heutigen naturfotografischen Schaffens. Die Vorträge über gestalterische Grundfragen sowie über Themen und Projekte der Naturfotografie werden durch ergänzende Workshops bereichert. In seinem Eröffnungsvortrag wird der Kunsthistoriker Dr. Alexander Linke über das Meer nachdenken. »Das Flüssige festhalten: Das Meer als Erfahrungsraum in Malerei und Fotografie« lautet der Titel seines Vortrags. Und in der Betrachtung der alljährlichen Fotoausstellung, die im Rahmen der Fototage eröffnet wird, werden wir ans Meer geführt. Die Ausstellung von Wilfried Dunkel führt uns die Vielfalt des Lebensraums und sein fotografisches Potential vor Augen. Lassen Sie sich überraschen. Die Fototage werden durch einen kleinen Fotomarkt mit renommierten Händlern begleitet. Wir laden herzlich ein, zu Fototagen des inhaltlichen Austausches, des sinnlichen Erlebens und natürlich auch der Begegnung.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.