Jahresthema "wieJetzt"?

09Sep

"Wieviel Tod verträgt ein Team"

Montag, 09. September 2024 - 10:00 bis Mittwoch, 11. September 2024 - 16:00

"Wieviel Tod verträgt ein Team"

Bildungsurlaub für Pflegekräfte zur Auseinandersettzung mit Sterben, Tod, Trauer – Auf Intensivstationen, in Hospizen und Palliativstationen geht der Tod immer mit, muss von den in diesem Feld arbeitenden haupt- und ehrenamtlich Tätigen bearbeitet und ausgehalten werden. Wie viele Sterbefälle die Teams hier vertragen und was ihnen hilft, ist bisher selten Thema. Dieser Bildungsurlaub bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit den bisher gemachten Erfahrungen und Belastungsfaktoren, aber auch mit der eigenen Trauerbiografie. Es geht um Denkangebote, mit den besonderen Belastungen vielleicht neu und anders umzugehen. (Als Bildungsurlaub anerkannt: B24-122876-40, Veranstalter Nr.: 1213/84), Foto: W. Rolfes

09Sep

Mediennutzung und -konsum von Kindern und Jugendlichen - Fragen des Jugendmedienschutzes

Montag, 09. September 2024 - 15:30 bis Dienstag, 10. September 2024 - 16:00

Mediennutzung und -konsum von Kindern und Jugendlichen - Fragen des Jugendmedienschutzes

Seminar in Kooperation mit dem Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. – Die Sozialisation von Jugendlichen ist heute medial geprägt. Der selbstverständliche Umgang mit Online-Angeboten via Smartphone oder Tablet gehört zur Lebensrealität Jugendlicher. Dieser Realität gilt es auf der einen Seite akzeptierend zu begegnen, gleichzeitig jedoch auch zu hinterfragen, ob und welche Inhalte des Medienkonsums gefährdendes Potential haben. Welche Möglichkeiten haben pädagogisch Tätige im Sinne des Jugendmedienschutzes dann zu reagieren? Welche technischen oder präventiven Ansätze sind sinnvoll und lassen sich im pädagogischen Alltag umsetzen? Bringen Sie gerne Ihre mobilen Endgeräte (Tablets oder Laptop) mit. (Foto: AdobeStock) Anmeldungen über den LCV: Sigrid Hausfeld Tel. 04441 8707-626, E-Mail: hausfeld@lcv-oldenburg.de

12Sep

Band ohne Noten – Band ohne Lehrer – Band für alle

Donnerstag, 12. September 2024 - 14:00 bis Freitag, 13. September 2024 - 14:30

Band ohne Noten – Band ohne  Lehrer – Band für alle

Fortbildung für Lehrkräfte der Sek I (und Grundschuljahrgänge 3/4) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta – Bei dieser Lehrerfortbildung lernen Sie die drei Klassenmusizierkonzepte von Robert Hinz und Remmer Kruse ganz praktisch kennen. »Band ohne Noten« arbeitet beim Spiel aktueller Popsongs mit alternativen Notationsformen. Bei »Band ohne Lehrer« wird ein gemeinsames Stück kooperativ und selbstgesteuert in bis zu sechs Einzelwerkstätten erarbeitet. »Band für alle« nutzt Ansätze, die ein gemeinsames Musikmachen auch bei schweren körperlichen, geistigen oder anderen Beeinträchtigungen ermöglichen.

13Sep

Platt - nich platt: Junge Lüüd för Plattdüütsch

Freitag, 13. September 2024 - 17:00 bis Sonntag, 15. September 2024 - 13:30

Platt - nich platt: Junge Lüüd för Plattdüütsch

Plattdüütsch Warkstää för junge Lüüd – Wie erleben wir Sprachvielfalt? Warum werden Sprachen geschützt? Und wie kann die Zukunft des Plattdeutschen aussehen? Mit diesen Fragen, aber auch mit ersten eigenen Versuchen, kleine Texte, Beiträge in plattdeutscher Sprache zu schreiben, will sich diese Warksttää för junge Lüüd beschäftigen. (Foto: pixabay)

13Sep

Die kleine Kunstakademie

Freitag, 13. September 2024 - 17:00 bis Sonntag, 15. September 2024 - 16:00

Die kleine Kunstakademie

Austausch, Werkbesprechungen, Impulse – Die kleine Kunstakademie richtet sich an alle, denen die künstlerisch-kreative Arbeit ein Herzensanliegen ist. Der Kunsthistoriker und Fachbereichsleiter Dr. Alexander Linke lädt alle Teilnehmenden zu eigenen Werkpräsentationen und gemeinschaftlichen Gesprächen über Kunst, zum gegenseitigen Kennenlernen und zum kollegialen Austausch ein. Ziel ist es, die Vielfalt der künstlerischen Positionen und Talente anzuerkennen und in ihrer Entwicklung zu stärken. Denn das Sprechen über Kunst ist zugleich eine Schule des Sehens und es schärft sich der Blick für künstlerische Qualität. Im Fokus stehen der Austausch über individuelle künstlerische Arbeitsprozesse sowie Herausforderungen und Lösungen im Bereich „Kunst und Öffentlichkeit“. Wie im Studium an einer Kunstakademie wird das Programm durch fachliche Impulse aus der Geschichte der Kunst und der Ästhetik ergänzt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.