Aktuelles
Gemeinsam statt gegeneinander
Konflikte lösen im Ehrenamt – Praxisnahes Seminar für mehr Miteinander und Motivation
Ob im Sportverein, in der Kirche oder im Gemeinderat – Ehrenamt lebt von Vielfalt. Unterschiedliche Meinungen, Erwartungen und eine große Portion Herzblut treffen aufeinander. Das kann bereichern, aber auch zu Spannungen führen. Genau hier setzt das Seminar „Gemeinsam statt gegeneinander – Konflikte lösen im Ehrenamt“ an.
Vom 26. bis 28. Mai 2025 erhalten engagierte Freiwillige in der Katholischen Akademie Stapelfeld wertvolles Handwerkszeug, um Konflikte im Ehrenamt frühzeitig zu erkennen, souverän anzusprechen und konstruktiv zu lösen. Der Fokus liegt auf den besonderen Herausforderungen ehrenamtlicher Arbeit – praxisnah, erfahrungsorientiert und lösungsfokussiert. Was Sie im Seminar erwartet: Die Teilnehmenden lernen, wie Konflikte entstehen und welche Ursachen und Dynamiken dabei eine Rolle spielen. Sie erfahren, wie sie Konfliktgespräche zielgerichtet und mit einer klaren Kommunikation führen können. Anhand konkreter Fallbeispiele entwickeln wir gemeinsam tragfähige Lösungsansätze. In praktischen Übungen wird das Gelernte direkt angewendet, um Sicherheit im Umgang mit Konflikten zu gewinnen. Darüber hinaus geht es um Strategien für den Umgang mit größeren Gruppen sowie um die Reflexion der eigenen Haltung und deren Einfluss auf Konfliktsituationen. Das Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich Engagierten – von Sportvereinen über Schützenvereine bis hin zu kirchlichen und politischen Ehrenämtern – die ihre Konfliktkompetenz stärken und ihre ehrenamtliche Arbeit noch erfolgreicher gestalten möchten. Eckdaten:
Seminarleitung/Referentin: Laura Kaiser
Datum: 26. – 28. Mai 2025
Uhrzeit: Beginn am 26.05.2025 um 15:00 Uhr, Abschluss am 28.05.2025 um 13:30 Uhr
Kosten: EZ 199,00€ DZ: 179,00€
Anmeldung oder Fragen?
Online unter www.ka-stapelfeld.de/programm
Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Politischer Aschermittwoch hinterfragt die Rolle der Kirche und Gesellschaft

Der Politische Aschermittwoch der Katholischen Akademie Stapelfeld kann bereits auf eine lange Tradition zurückblicken. Zum Start in die vorösterliche Fastenzeit lädt die Akademie auch in diesem Jahr wieder politisch Verantwortliche aus der Region sowie Menschen mit einer engen Verbundenheit zur Bildungseinrichtung zu einem gemeinsamen Abend des Austausches und des Miteinanders ein.
Zum Auftakt der Veranstaltung sind alle Gäste herzlich zur Teilnahme an der Aschermittwochsliturgie um 17 Uhr in der benachbarten Pfarrkirche Heilig Kreuz eingeladen. Anschließend begrüßt um 18 Uhr Akademiedirektor Pfarrer PD Dr. Marc Röbel die Anwesenden in der Akademie zu einem Abend ganz im Zeichen des aktuellen Jahresthemas „wi(e)derstehen“.
Als Festredner geht Domkapitular Dr. Antonius Hamers der Frage nach „Widerstand oder Ergebung? Zur Rolle der Kirche in Politik und Gesellschaft in herausfordernden Zeiten“. Als Leiter des Katholischen Büros Nordrhein-Westfalen steht er im engen Austausch mit den verschiedenen Akteuren in Politik und Gesellschaft und vertritt die Interessen der Bistümer und der katholischen Kirche in Nordrhein-Westfalen. An diesem Abend wird Dr. Hamers die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen in Politik und Gesellschaft näher beleuchten und mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt fragen, welche Rolle die Kirche dabei künftig spielen wird.
Für eine gelungene musikalische Gestaltung des Abends sorgt Dr. Ulrike Kehrer, Musikdozentin der KAS, mit ausgesuchten musikalischen Impressionen am Klavier.
Zum Abschluss lädt die Akademie alle Anwesenden herzlich zum Gedankenaustausch und gegenseitigem Kennenlernen ein und lässt den Abend in lockerer Runde beim traditionellen Heringsessen ausklingen.
Rassismuskritisches Denken und Handeln

So lautet die Veranstaltung, zu der die Katholische Akademie Stapelfeld und das Mehrgenerationenhaus Cloppenburg gemeinsam am 11. März 2025 um 19 Uhr nach Stapelfeld einladen.
Unter dem provokanten Leitmotiv „Sind wir alle Rassisten oder was bedeuten weiße Privilegien?“ wollen die Initiatorinnen Dr. Martina Schumacher und Ilona Röpke-Jansen die vielschichtigen Strukturen und verborgenen Dynamiken aufdecken, die die Auseinandersetzung mit Rassismus oft emotional geladen erscheinen lassen.
„Rassismus ist kein neues Phänomen, sondern ein hartnäckiger Schatten, der unsere Gesellschaft immer noch prägt. Indem wir die tiefgreifenden Mechanismen von Rassismus und die oft unbemerkten weißen Privilegien in den Blick nehmen, öffnen wir den Weg zu einem umfassenderen Verständnis. Wir wollen dafür den Raum schaffen, in dem wir uns mit unbequemen Wahrheiten auseinandersetzen und gemeinsam nach Wegen suchen, wie wir als Gesellschaft resilienter werden“, so Dr. Martina Schumacher, Dozentin der Katholischen Akademie Stapelfeld.
„Die Fragen, die wir stellen, sind unbehaglich, aber sie sind notwendig: Wie können wir als Gesellschaft zusammenstehen? Was bedeutet es, aktiv gegen Rassismus zu handeln? Und wie können wir ein Bewusstsein für unsere eigenen Privilegien entwickeln? Es geht darum, zu erkennen, wie diese Strukturen unser tägliches Miteinander formen und welche Rolle wir im Gestalten einer gerechteren Zukunft spielen können.“, ergänzt Ilona Röpke-Jansen, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses Cloppenburg.
Bereits vor über einem Jahr ist die Idee zu dieser Veranstaltungsreihe entstanden, initiiert in Zeiten, in denen Potsdam Schlagzeilen machte und rechtsradikale Parolen zunehmend in den Vordergrund rückten. Ziel ist es, zu ergründen, was hinter diesen besorgniserregenden Entwicklungen steckt – nicht akademisch, nicht belehrend, sondern aus der Lebenswirklichkeit der Region. Welche Sichtweise haben die Menschen hier und welche Erfahrungen haben sie gemacht? Die Perspektive von Vertreter:innen aus Bildung, Kirche, Wirtschaft, Politik und Medien bilden die Ausgangslagen der Gespräche.
Zu den Mitwirkenden zählen deshalb bekannte Stimmen der Region: Anne Berning, Rektorin der Gutenbergschule Löningen, Bertholt Kerkhoff, Pfarrer der kath. Kirchengemeinde St. Vitus, Alfred Kessen, Geschäftsführer der Wernsing Feinkost GmbH, Suraj Mailitafi, Stadt- und Gemeinderatsmitglied Bersenbrück sowie Ulrich Suffner, Chefredakteur der OM-Medien GmbH & Co. KG Diese Vielfalt an Perspektiven wird dazu beitragen, ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Teil dieser wichtigen Diskussion zu werden.
Die Kosten betragen 4€ , für Schüler:innen, Azubis und Studierende kostenlos.
Anmeldungen an: Barbara Ostendorf unter 04471/188-0-1128 oder per E-Mail an bostendorf@ka-stapelfeld.de oder online unter www.ka-stapelfeld.de/programm. Dort sind ebenfalls die weiteren Termine der Reihe zu finden.
Mit Argumenten und Bildung der radikalen Hetze entgegentreten

Rassismus, Populismus und rechtsradikale Hetze haben sich schleichend, allzu oft unkommentiert in unseren Alltag geschlichen - sind Normalität geworden. In einer Zeit mit komplexen Problemen und Herausforderungen bieten radikale Parteien scheinbar einfache Lösungen. „Wir als Akademie sehen uns den christlichen Werten und Überzeugungen dem Namensgeber unserer Trägerstiftung Kardinal von Galen verpflichtet und wir möchten mit unserem Angebot mehr als ein Statement gegen Rechtsradikalismus und Populismus setzen, sondern vielmehr mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln Widerstand leisten“, betonen die KAS-Dozentinnen Maria Jansen, Laura Kaiser und Dr. Martina Schumacher, die zu diesen hochaktuellen Themen gemeinsam eine Reihe von Veranstaltungen anbieten.
Kurz vor der anstehenden Bundestagswahl bestimmen Hetze, Fake News und Populismus rechter Parteien in zunehmendem Maße die politische Debatte aber auch ganz private Gespräche im Freundeskreis, in der Familie oder unter Kolleg:innen. Radikale Parteien verschieben Fakten, schüren Ängste und fördern eine Spaltung in der Gesellschaft, die sich zum Teil durch Familien und Freundschaften zieht. Die drei Dozentinnen möchten die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und zugleich Wissen und Fakten vermitteln, um Fake News und Lügen zu durchschauen und politische Aussagen kritisch zu hinterfragen.
Das Seminar „Haltung zeigen! Gegen Hetze, Fake News und Populismus“, 12. Februar um 19 Uhr, findet unter der Leitung von Maria Jansen und Laura Kaiser statt und wendet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. In lockerer Atmosphäre möchten sie einen Raum bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei zeigen sie anhand konkreter Beispiele auf, wie antidemokratische und rechtsradikale Sprüche auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft und entlarvt werden können. Außerdem geben sie das notwendige Rüstzeug an die Hand, um in privaten und politischen Diskussionen sachlich und mit fundiertem Wissen argumentieren zu können.
Das zweitägige Seminar „Die Verführungsstrategien des Rechtspopulismus“, vom 4. bis 5. März unter der Leitung von Dr. Martina Schumacher wendet sich an pädagogisch Tätige. Dabei stehen im Vordergrund die aktuellen Herausforderungen und Auswirkungen bewusster Falschinformation und menschenverachtender Hassreden in den sozialen Medien und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Es ist der Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen im Jahr 2025 zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Digitalisierung in der Bildung, Medienkompetenz sowie Fake News, Hate Speech und toxische Geschlechterrollenbildern in den sozialen Medien.
Die Veranstaltungsreihe „Offenes Forum“ nimmt zusätzlich die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den Fokus. Unter dem Motto „Wi(e)derstehen in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Ungewissheiten“ laden Dr. Martina Schumacher und Ilona Röpke-Jansen vom Mehrgenerationenhaus Cloppenburg jeweils ab 19 Uhr zu Gesprächsrunden mit Vertretern aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Kirche und Medien zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten ein. Die Reihe startet am 11. März mit dem aktuellen Diskussionsthema „Rassismuskritisches Denken und Handeln. Sind wir alle rassistisch und was bedeuten weiße Privilegien?“.
Nähere Informationen und Anmeldungen bei Barbara Ostendorf, Tel.: 04471 188-1128, email: bostendorf@ka-stapelfeld.de oder www.ka-stapelfeld.de.
Foto (Sigrid Lünnemann): Die Dozentinnen der KAS, Maria Jansen, Laura Kaiser und Dr. Martina Schumacher (v. l. n. r.) bieten eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Rassismus und Populismus an.
„Der kleine Lord“ verzauberte über 220 Gäste

Stapelfeld, 16. Dezember 2024 – Keiner regt sich so herrlich auf wie Mr. Hobbs. Vor allem über die englische Aristokratie. Der Gemischtwarenhändler im New York des späten 19. Jahrhunderts kann als aufrechter amerikanischer Demokrat alles, was mit royalen Titeln und bornierter Eleganz bei Hofe zu tun hat, nicht ausstehen. Und nun soll sein junger Freund Cedric, ein liebenswerter kleiner Kerl aus der Nachbarschaft, als „Lord Fauntleroy“ ins Schloss seines adeligen Großvaters, dem Earl der Grafschaft Dorincourt, ziehen und dort verdorben werden?
Hobbs' Schimpftiraden klingelten den mehr als 220 Zuhörern im ausverkauften Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld gehörig in den Ohren. Denn Urs von Wulfen brachte seine Rolle im Live-Hörspiel des „Theater ex libris“ virtuos zum Leben. Wie auch die anderen Sprecherinnen und Sprecher des Ensembles, das mit „Der kleine Lord“ jetzt einen der beliebtesten Klassiker der Weihnachts-Literatur für Ohren und Kopfkino inszenierte.
Die Meisten kennen die weltberühmte Geschichte wahrscheinlich nur aus der alljährlich im Fernsehen wiederholten Verfilmung von 1980 mit Ricky Schroder und Sir Alec Guinness. Für das „Theater ex libris“ hielt sich Christoph Tiemann als Arrangeur aber wie immer eher an die literarische Vorlage, die 1886 zunächst als Fortsetzungsroman in einer Zeitschrift erschienen war.
Der Inhalt ist schnell skizziert: Der kleine Cedric erobert in England als warmherziger und charmanter Erbe das Herz seines griesgrämigen Großvaters, der dann mit Entsetzen erfährt, dass eine recht fragwürdige Dame ihren verzogenen Sprössling als weiteren Enkel mit älteren Rechten präsentiert. Die Geschichte füllt die Gazetten in ganz England und schwappt auch über den großen Teich nach New York, wo der Schuhputzer Dick in der vermeintlichen Grafenenkel-Mutter seine ungeliebte Schwägerin erkennt. Zusammen mit Mr. Hobbs macht er sich auf die Reise nach England, um den Betrug zu entlarven...
Mit einer Diashow und pointierter musikalischer Untermalung von Jakob Reinhardt erzählte das Sprecherensemble diese Geschichte mit viel Herz und noch mehr Humor und schlüpfte dabei in verschiedenste Rollen. Judith Suermann interpretierte gleich fünf verschiedene Damen, jede mit ihrem ganz eigenen sprachlichen Charakter. Auch Christoph Tiemann und Urs von Wulfen wechselten laufend zwischen verschiedenen Figuren, während sich Angela Tiemann als „Cedric“ ganz auf ihre Hauptrolle konzentrierte. Ebenso wie Alexander Rolfes, der als „Earl of Dorincourt“ einen einfach herrlich distinguierten und langsam dahinschmelzenden Blaublüter abgab.
Im Publikum, das das Team mit viel Applaus feierte, gab es nicht wenige „Wiederholungstäter“, die das „Theater ex libris“ in Stapelfeld schon mehrfach erlebt hatten. Sei es mit den „Drei Fragezeichen“, mit Dickens' „Weihnachtsgeschichte“ – uk op platt –, mit Bram Stokers „Dracula“, Sherlock Holmes oder Stevenson's „Schatzinsel“. Mit dem „kleinen Lord“ legte das Ensemble qualitativ noch einmal eine Schippe drauf: Sowohl die Ausarbeitung und Komposition der Szenen und Übergänge als auch die stimmliche Interpretation der Charaktere beeindruckte durch Feinschliff bis ins Detail. Da stimmte jedes Seufzen, jedes Lachen, jede Empörung, da funktionierte sogar die zuweilen triefende Ironie im Gemurmel des vornehmen Snobs. Das kann man nicht besser machen!
Und so war es auch kein Wunder, dass sich nicht wenige Gäste den Termin für das nächste weihnachtliche Live-Hörspiel in Stapelfeld schon mal notierten: Am 11. Dezember 2025 sind Christoph Tiemann und sein „ex libris“-Team wieder da. Was genau dann auf dem Programm stehen wird, ist noch offen. Aber sicher ist: Man darf sich darauf freuen.
(Gaby Westerkamp, Text und Fotos)
Foto 1: Das Sprecherensemble mit (v. l. n. r.) Jakob Reinhardt, Angela Tiemann, Christoph Tiemann, Urs von Wulfen, Judith Suermann und Alexander Rolfes schlüpfte mit viel Herz und noch mehr Humor in die verschiedensten Rollen.
Foto 2: Konzentriert hinter den Mikros: Christoph Tiemann, Judith Suermann, Angela Tiemann und Alexander Rolfes