Aktuelles
„NATURberührungen“ zeigt Naturcollagen inspiriert vom Licht des Nordens

Elke Langer stellt nach 32 Jahren wieder in Stapelfeld aus – Expressive Farben und eine vage Erinnerung an Landschaften und Licht prägen die Bilder der Künstlerin Elke Langer, die unter dem Titel „NATURberührungen“ bis zum 29. August 2024 in den Katholischen Akademie Stapelfeld zu sehen sind. Es ist eine Rückkehr an den Ort ihrer ersten Ausstellung 1992. „Damals habe ich gerade Abitur gemacht. Zu der Zeit wollte ich eigentlich Kunst studieren, habe mich dann aber für ein Pharmaziestudium entschieden“, erinnert sich Elke Langer, die in der Gemeinde Stapelfeld aufwuchs und seit Jahren eng mit der Akademie verbunden ist. So ist sie auch regelmäßiger Gast in der Veranstaltung „Die kleinen Kunstakademie“ unter der Leitung von PD Dr. Alexander Linke, der auch in die Ausstellung einführte.
„Naturberührung“, so Dr. Linke, „ist im wörtlichen Sinne das zentrale Thema der Kunst von Elke Langer: Sand, Schlamm und Schlick, Moose, Gräser und Baumrinden sind hier mit der Leinwand in Berührung gekommen und dann mit Acrylfarbe zu einer Landschaft auf der Leinwand verdichtet worden.“ Die Kraft der Natur und vor allem das einzigartige Licht an den Küsten Finnlands und der Nordsee faszinieren und inspirieren die Künstlerin. Die intensiven Lichtstimmungen im Norden in Verbindung mit Wellen, Schlick und Dünen finden auch direkten Eingang in ihre Kunst und spiegeln sich in ihren Bildern wider. Bei Spaziergängen entlang der Küste findet Elke Langer Rindenstücke, Flechten oder Holzfragmente, die sie intuitiv in ihren kreativen Schaffensprozess integriert. Auf diese Weise schafft sie einzigartige „Naturcollagen“, die eine künstlerische Verbindung zwischen dem Dargestellten und der Natur ermöglichen. Die Umwelt erhält bei einigen Werken auch direkten Einfluss auf die Gestaltung, indem die Kraft der Wellen einzelne Farbschichten wieder abträgt oder ineinander verlaufen lässt. Im Atelier arbeitet Elke Langer die Bilder um und akzentuiert einzelne Flächen durch die Bearbeitung mit Schwamm, Spachtel oder den Händen. Auf diese Weise sind die Naturmaterialien immer noch zu erkennen, erhalten aber durch die Einbindung in das Kunstwerk eine neue Farbigkeit, Funktionalität und Ästhetik und geben dadurch einen flüchtigen Blick auf die Vergänglichkeit der Natur.
„Im Zusammenspiel der Farben und Strukturen, entstehen Harmonie und Spannungen, Tiefenwirkung und Weite, ein vielstimmiges Werk, nicht zu perfekt, sondern noch ein wenig offen für die Perspektive des Betrachters“, beschreibt Elke Langer ihre Kunst, mit der sie den Betrachtenden für die Schönheit aber auch die Zerbrechlichkeit der Natur sensibilisieren möchte.
Vom 13. bis 15. September treffen sich wieder nicht-akademische KünstlerInnen zum Austausch, zur Vernetzung und zu gemeinsamen Besprechungen der eigenen Werke in einer wertschätzenden Atmosphäre in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Anmeldung und weitere Infos für die Homepage der Akademie https://www.ka-stapelfeld.de/programm oder per Mail: bostendorf@ka-stapelfeld.de.
BU (© Sigrid Lünnemann): Dr. Alexander Linke und die Künstlerin Elke Langer bei den Vorbereitungen zur Ausstellungseröffnung.
Ein Haus für die Zukunft - Katholische Akademie Stapelfeld lädt zum Tag der offenen Tür ein
Stapelfeld, 24.05.2024 – Eine Investition in die Zukunft ist die bauliche Sanierung der Katholischen Akademie Stapelfeld. Vor knapp dreieinhalb Jahren startete der erste von insgesamt drei Bauabschnitten, dessen Abschluss nun mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür gefeiert wird. Dabei sind am kommenden Sonntag, den 26.05.24 ab 14 Uhr alle Interessierten herzlich eingeladen, die Akademie zu besuchen, sich über Sanierungsmaßnahmen zu informieren und das Bildungsangebot der Akademie kennenzulernen. Für die jüngsten Gäste werden im Kreativhaus verschiedene Mitmach-Aktionen und Spiele vorbereitet.
„In einer immer unübersichtlicher werdenden Zeit sind die Menschen mehr denn je auf der Suche nach Angeboten, die ihnen Orientierung geben und sie auch dabei unterstützen, beruflich weiterzukommen. Wer einmal in Stapelfeld war, kommt auch gerne wieder, denn die Menschen erleben Stapelfeld als einen Ort der Beheimatung“, betont Akademiedirektor Pfarrer PD Dr. Marc Röbel und verwies auf die gut 35 000 Übernachtungsgäste, die jedes Jahr die Akademie besuchen.
„Die Maßnahme ist eine Investition in die Zukunft der Akademie und in den Bildungsstandort im Oldenburger Münsterland. Die katholische Kirche investiert in die Zukunft und bekennt sich zur Bedeutung der Bildungsarbeit“, macht Willi Rolfes die zukunftsweisende Bedeutung der Sanierungsmaßnahme für die gesamte Region deutlich.
Um diesen Anspruch auch in Zukunft zu erfüllen, wurde das Haus bei laufendem Betrieb grundlegend baulich und energetisch saniert. So wurden sämtliche 108 Zimmer und alle Bäder renoviert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Zusätzlich wurden das gesamte Rohrleitungsnetz in dem gut 70 Jahre alten Gebäude ausgetauscht sowie die gesamte Elektrifizierung und der Brandschutz erneuert. Ein neuer Fahrstuhl und die Einrichtung von vier behindertengerechten Zimmern sorgen dafür, dass auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen hier optimal untergebracht sind. Auch das Dach wurde komplett erneuert und ebenso wie das gesamte Gebäude energetisch saniert. Diese Maßnahmen sowie der Einsatz modernster Technik wird den Energieverbrauch erheblich senken. Dazu sind in Zukunft noch weitere Maßnahmen wie unter anderem eine moderne Photovoltaikanlage geplant, die aus Sicherheitsgründen jedoch ausschließlich auf nicht von Gästen bewohnten Gebäudeteilen montiert wird.
Die Sanierungsmaßnahme ist dabei Teil eines längerfristigen Konzeptes, das mit der Neugründung der Stiftung im Jahr 2006 seinen Anfang genommen hat. So wurden bereits grundlegende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt am Haus Emmaus, dem Atelier und dem ehemaligen Schwimmbad, das in eine Sport- und Mehrzweckhalle umgebaut wurde.
Die gesamte Sanierungsmaßnahme bei laufendem Betrieb war ein großer Kraftakt, der nur durch die Unterstützung des gesamten KAS-Teams möglich gewesen ist, machte Geschäftsführer Willi Rolfes deutlich und dankte allen 84 Mitarbeitenden des Hauses für ihr Engagement und ihre Improvisationsbereitschaft. Ein weiterer Dank geht an die beteiligten Unternehmen. „Wir sind froh und dankbar für die Zusammenarbeit mit den Handwerksbetrieben aus dem Oldenburger Münsterland, mit denen wir schon lange vertrauensvoll zusammenarbeiten. Sie haben uns immer die Treue gehalten und bei dieser nicht einfachen Baustelle, schließlich stammt das Haus aus den 1950er Jahre und hat so einige Überraschungen bereitgehalten, exzellente Arbeit geleistet. Ich kann nur sagen: Die können es einfach!“, so Willi Rolfes.
Die Kosten für die gesamte Baumaßnahme belaufen sich auf 9 Mio. Euro. Finanziert wurde sie durch die Unterstützung des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Höhe von 5 Mio. Euro, durch Eigenmittel in Höhe von 3,15 Mio. Euro sowie durch einen Zuschuss vom Landkreis Cloppenburg in Höhe von 500.000 Euro und Bundesmittel in Höhe von 350.000 Euro.
BU: Akademiedirektor Dr. Marc Röbel (links) und der geschäftsführende Direktor Willi Rolfes stellen eins der renovierten Zimmer vor. (Foto: Sigrid Lünnemann)
Rad – Land – Lüüe: E-Bike Radwandertage

Stapelfeld, 17.05.2024 – Zusammen mit dem Heimatverein Cloppenburg geht es von der Katholischen Akademie Stapelfeld aus auch in diesem Jahr wieder auf Tour, und zwar vom 10. bis 13. Juni. Dabei stehen Land und Leute im Mittelpunkt der Halb- bzw. Ganztagestouren.
Mit jeweils Getränken und Lunchpaket im Gepäck geht eine Tagesfahrt u. a. einmal über Suhle, Lodbergen, Benstrup zum Mehrgenerationenhof der Familie Hermeling in Hammel (Gemeinde Lastrup). Dieser beherbergt auf knapp 3 ha 18 Wohneinheiten, verteilt auf alte und neue Bausubstanz, die allesamt nach Energieeffizienzkriterien errichtet oder saniert wurden. Dort leben etwa 35 Menschen unterschiedlichen Alters von zwei bis 70 Jahren. Dazu gehört auch ein Hofladen, ein Backhaus, Ferienwohnungen und ein Seminarhaus. Die Rückfahrt erfolgt über Garen, Maren, Liener, Lindern, Lastrup und Molbergen zurück zur Akademie.
Eine weitere Tagestour führt die Gruppe über Staatsforsten und Garrel zum Atelier des Künstlers Herbert Bley nach Bösel. Zurück geht es über Falkenberg und die Thülsfelder Talsperre. Eine Kennenlerntour rund um Cloppenburg und ümto und eine Krautwaldtour rund üm Cloppenburg runden die Radwandertage ab.
Die Leitung liegt in den bewährten Händen von Jürgen Müller vom Heimatverein Cloppenburg und Heinrich Siefer von der Akademie Stapelfeld. Interessierte und auch Kurzentschlossene können sich melden bei Jutta Gövert, Katholische Akademie Stapelfeld, Tel. 04471 1881132 oder per Email jgoevert@ka-stapelfed.de
Wenn Beethoven Salsa tanzt

Kultursommer-Konzert entführt Besucher nach Havanna – Am Sonntag, den 09. Juni 2024, können Klaviermusikfreunde in der Katholischen Akademie Stapelfeld Lebenslust pur erleben: Im Rahmen des Cloppenburger Kultursommers lässt der Konzertpianist Matei Dzido vertraute klassische Melodien mit feurigen lateinamerikanischen Rhythmen verschmelzen. Unter den virtuosen Fingern des slowenischen Künstlers erwachen zum Beispiel Beethovens „Für Elise“ und Mozarts „Alla Turca“ in temperamentvollem Salsa-Gewand.
Seine einfallsreichen Neu-Arrangements berühmter Klassiker kombiniert Dzido mit originalen Klavierstücken lateinamerikanischer Komponisten, die man nur selten auf der Bühne erleben kann. Auf das Publikum wartet somit ein einzigartiges Konzertprogramm mit hohem sommerlichem Flair.
Dzido ist in Salzburg ansässig, wo er bereits bei den berühmten Festspielen gastierte. Er gehört zum Kreis der Yamaha Artists und ist neben seiner Konzerttätigkeit als Piano Coach und Komponist aktiv.
Als Teil des Cloppenburger Kultursommers wird "Beethoven in Havanna" von den Stiftungen der EWE, der LzO und der Öffentlichen Versicherung sowie von OM Medien und vom Kulturforum Cloppenburg gefördert. Das Konzert beginnt um 17 Uhr im Forum der Akademie. Karten sind im Vorverkauf für 18 € (ermäßigt 15 €) bei der Katholischen Akademie Stapelfeld oder der Buchhandlung Terwelp erhältlich. An der Abendkasse können sie für 20 € (ermäßigt 17 €) erworben werden.
(Foto: Simon Bernlieger)
Kreative Sommererlebnisse bei der Katholischen Akademie Stapelfeld: Bildhauerseminare im Fokus

Stapelfeld, 13.05.2024 – Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Gelegenheit, sich künstlerisch auszuleben. Die Katholische Akademie Stapelfeld lädt auch dieses Jahr zu inspirierenden Bildhauerseminaren ein, die im Garten des Umweltzentrums und im idyllischen Akademiehof stattfinden. Unter der Leitung der renommierten Bildhauer Sarah Hillebrecht und Ivo Gohsmann können Interessierte in die Welt von Holz und Sandstein eintauchen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Dr. Alexander Linke, Fachbereichsleiter der Akademie, betont die wohltuende Wirkung der künstlerischen Arbeit: "Bei der kreativen Gestaltung mit Holz und Sandstein kann man so richtig abschalten. Das tut gut und hilft, Kraft zu tanken. Für Anfänger und Fortgeschrittene ist dies eine unglaublich bereichernde Erfahrung."
Die Workshops sind für Teilnehmer jeden Levels konzipiert und bieten die Möglichkeit, individuelle Kunstwerke zu schaffen, sei es abstrakt oder figurativ. Werkzeuge und Arbeitsplätze sind vorhanden, sodass sich die Teilnehmer ganz auf ihre künstlerische Entdeckungsreise konzentrieren können. Dabei werden sie von der Expertise der Dozenten begleitet und von inspirierenden Impulsen aus der Kunstgeschichte unterstützt.
Die Holz-Bildhauer-Workshops mit Sarah Hillebrecht werden in Zusammenarbeit mit der Werkschule Oldenburg durchgeführt. Sie finden an zwei Terminen statt: vom 24. Juni bis 28. Juni 2024 sowie vom 01. Juli bis 05. Juli 2024. Der Sandstein-Workshop mit Ivo Gohsmann wird vom 12. August bis zum 17. August 2024 abgehalten.
Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Barbara Ostendorf unter Tel. 04471 188 1128 oder per Mail bostendorf@ka-stapelfeld.de Auch die Anmeldung über die Homepage ist möglich: www.ka-stapelfeld.de
(Foto: Willi Rolfes)