Aktuelles

Beethoven spielend entdecken - Generationsübergreifender Musikworkshop in Stapelfeld

Stapelfeld, 26.04.2024 – Im Juni veranstaltet die Katholische Akademie Stapelfeld ein außergewöhnliches musikpädagogisches Projekt für Kinder der 2., 3. oder 4. Klasse und ihre Angehörigen. Unter dem Motto „Keys for fun – Euer Einstieg ins Klavierspiel mit Beethoven“ setzen sich Kinder und Erwachsene gemeinsam ans Instrument und lernen ihre erste Melodie. Am Ende des Workshops können alle das Beethoven-Stück „Freude schöner Götterfunken“ spielen. Außerdem wartet auf die Teilnehmenden ein Escape Room, bei dem sie den Schlüssel finden müssen, mit dem sie wieder aus dem Arbeitszimmer von Beethoven herauskommen. Dazu suchen sie gemeinsam versteckte Hinweise und lösen Rätsel, die mit dem Leben und den Werken des berühmten Komponisten zu tun haben. Abgerundet wird der Workshop mit Beethoven-Musik, zu der sich die Gruppe bewegt und die sie mit Body-Percussion ausgestaltet.

Das Projekt samt Escape Room wurde von Matej Dzido aus Salzburg entwickelt. Der Klavierpädagoge und Konzertpianist wird in Stapelfeld von Akademiedozentin und Musikpädagogin Dr. Ulrike Kehrer aktiv unterstützt. Gefördert wird diese generationsübergreifende Beethoven-Begegnung von der Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung und dem Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld.

Der dreistündige Musikworkshop wird im Zeitraum vom 7. bis 9. Juni insgesamt viermal angeboten. Pro Workshop-Durchgang können bis zu 8 Paare (Vater und Tochter, Oma und Enkel etc.) teilnehmen, die dann in 2 Gruppen aufgeteilt werden.

Die genauen Termine, weiteren Infos und Anmeldungswege finden sich unter www.ka-stapelfeld.de oder können unter Tel. 04471 188-1132 erfragt werden.

Let's talk about „music and tales”

Let's talk about „music and tales”

Kulturhighlights in Hawaii und Neuseeland – Landestypische Songs und Tänze, Erzählungen und Sagen, Kulturgeschichtliches, das noch heute gelebt wird; dazu Wissenswertes über Geografie und Natur, über die Menschen und wie sie leben: Darum geht es im Wochenendseminar „Music and tales from Polynesia“ vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 in der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS).

Musikpädagogin Dr. Ulrike Kehrer und Märchenexpertin Sabine Lutkat laden kulturell Interessierte auf eine spannende Reise in das Dreieck zwischen Neuseeland, Hawaii und den Osterinseln ein. Dabei wartet auf die Teilnehmenden eine abwechslungsreiche Mischung aus Videos, Fotoshows, Vorträgen, Erzähleinheiten und Gesprächsrunden.

Das Besondere an diesem Seminar ist, dass Englisch gesprochen wird. „But don’t worry, you don’t need to be perfect“, schmunzeln die Referentinnen. Das kulturelle Format ist kein Sprachkurs, sondern bietet den Teilnehmenden eine informative und unterhaltsame Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse in entspannter Atmosphäre zu nutzen.

„Music and tales“ startet am 31. Mai (Fr) um 17 Uhr und endet am 2. Juni (So) mit dem Mittagessen. Weitere Infos sind telefonisch unter 04471 188-1132 oder online unter www.ka-stapelfeld.de erhältlich.

Bildunterschrift: Musikpädagogin Ulrike Kehrer und Märchenexpertin Sabine Lutkat freuen sich auf eine ganz besondere kulturelle „Reise“ (Foto: KAS)

Die Lyrikkarawane – Sichere Texttransporte • Sichere Gedichte

Die Lyrikkarawane –  Sichere Texttransporte • Sichere Gedichte

Gedichte sind gefragt für das Literaturprojekt "Die Lyrikkarawane". Das Projekt stellt Texte von 30 Autor*innen in einem Buch vor. Neun niedersächsische unter ihnen, die noch am Anfang ihrer Karriere als Schriftsteller*innen stehen, werden außerdem eingeladen zu einem dreitägigen Textworkshop und Lesungen. Ausrichter ist die Katholische Akademie Stapelfeld in Zusammenarbeit mit dem Kulturmaschinen Verlag, unterstützt vom Autor:innen Zentrum Hannover. Bewerben können sich Autor*innen aus der ganzen Welt mit deutschsprachigen Gedichten. Wer in Niedersachsen lebt oder hier geboren ist und höchstens zwei Bücher in einem Literaturverlag veröffentlicht hat, bekommt neben der Veröffentlichung in der Anthologie die Chance auf einen Textworkshop vom 16. bis 18. September 2024 in Stapelfeld.

Das Buch "Die Lyrikkarawane - Sichere Texttransporte • Sichere Gedichte" wird von den beiden Workshopmoderatoren Reimer Boy Eilers und Marco Sagurna zusammen mit Sabine Göttel und Leander Sukov herausgegeben. Alle vier sind erfahrene Lyriker*innen und Publizisten. Das Buch erscheint zur Frankfurter Buchmesse 2024 im Kulturmaschinen Verlag. Die Lesungen der eingeladenen Autor*innen finden dieses Jahr statt.

Zur Bewerbung sind bis zu sieben Seiten unveröffentlichter Lyrik (Schriftgröße 12 / 1,5-zeilig) plus eine Seite mit Name und Anschrift, Kurz-Vita und Hinweis auf die jüngsten drei Veröffentlichungen in einem Dokument (Dateiformat word oder pages) per Mail einzureichen an lyrikkarawane@kulturmaschinen.com. Einsendeschluss ist der 12. Juli 2024.

Workshop samt Kost und Logis, Buch wie Lesungen sind nach aktuellem Stand (02.04.2024) gefördert von Stiftung Niedersachsen und Oldenburgische Landschaft.

Dieses Projekt realisiert die Akademie zusammen mit dem Kulturmaschinen Verlag, der sich der unabhängigen Produktion und Verbreitung von wertiger, mutiger, offener Dichtung verpflichtet hat – grenzüberschreitend wie völkerverbindend. Das Autor:innenzentrum Hannover bietet Schreibenden Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterbildung und bietet regelmäßig Workshops, Text- und Schreibwerkstätten an.

Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung feierlich eröffnet

Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung feierlich eröffnet

Stapelfeld, 12.04.2024 – Mit einem Gottesdienst und einem anschließenden Festakt wurde die Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung am Mittwochabend im Beisein des Weihbischofs Wilfried Theising offiziell in Stapelfeld eröffnet. Die Fachstelle ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bischöflich Münsterschen Offizialates (BMO) und der Stiftung Kardinal von Galen, die auch Trägerin der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) ist. In Stapelfeld hat auch die neue Fachstelle ihren Sitz.

Die katholische Kirche befindet sich aktuell in einem fundamentalen Wandel, so dass eine Neustrukturierung des kirchlichen Lebens und der pastoralen Räume notwendig wird. Vor diesem Hintergrund wird in Zukunft die Seelsorge und Liturgie vermehrt auch in den Händen von Ehrenamtlichen liegen. Auf die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen möchte das Bischöflich Münstersche Offizialat gemeinsam mit der neuen Fachstelle die Pfarrgemeinden und die dort aktiven Haupt- und Ehrenamtlichen mit entsprechenden Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten vorbereiten. Dazu hat das Fachstellen-Team auf 115 Seiten ein erstes Programm-Heft erarbeitet. Zum Team der Fachstelle gehören Pastoralreferentin und Supervisorin Birgit Maria Henseler, Pastoralreferentin Tanja Gamers sowie Theologe und Pastoralreferent Dr. Stephan Trescher, die in kurzen Statements einen Einblick in ihre Aufgabenbereiche gaben. Im Rahmen ihrer Bildungsangebote möchten sie die Menschen begleiten und unterstützen, um ihre eigenen Potentiale zu entdecken und einzubringen, zeitgemäße Formen der Liturgie und der Katechese mitzugestalten, sowie Glaube und Spiritualität als positives Element in ihrem Leben zu erkennen.

„Die neu gegründete Fachstelle ist für uns als Offizialat ein wichtiger, um nicht zu sagen, entscheidender Baustein in den pastoralen Entwicklungen, die wir seit einigen Jahren im gesamten Bistum vorantreiben. Insofern ist es gut und richtig, nach all den Jahren des Vorbereitens, Konzeptionierens und Umsetzens diese Fachstelle jetzt auch offiziell einzuweihen“, betonte Dr. Markus Wonka, Leiter der Abteilung Seelsorge-Personal im Offizialat Vechta, in seiner Festansprache. Die Fachstelle habe nicht den Auftrag, eine Bestandssicherung überkommener Strukturen zu gewährleisten, sondern sie sei ein wichtiger Beitrag, um den sich vollziehenden Wandel zu begleiten, wies Dr. Wonka auf die Bedeutung der Fachstelle hin. Daher ist es notwendig für die Ehrenamtlichen, die in Zukunft mehr Aufgaben in den kirchlichen Gemeinden übernehmen werden, passende Bildungs- und Qualifizierungsangebote zur Verfügung zu stellen. „Letztlich ist damit schon im Kern der Arbeitsauftrag für die Fachstelle für pastorale Bildung und Begleitung beschrieben: Befähigen Sie die Menschen, die sich in unserem Raum engagieren und einbringen wollen!“, so Dr. Wonka.

„Bildung ist ein Schlüssel der Pastoralentwicklung“, betonte Akademiedirektor PD Dr. Marc Röbel, der die Leitung der Fachstelle übernommen hat. Er machte deutlich, dass die Katholische Akademie weiterhin wie bisher mit ihren unterschiedlichen Fachbereichen zum Diskurs anregen will und auch Fenster zur Gesellschaft sein will. Die Aufgabenschwerpunkte der Fachstelle beschrieb er so: „Wir werden in der Fläche immer mehr eine Kirche der vielen Gesichter sein. Aber weil wir eine Kirche der informierten und orientierten Mitwirkenden sein wollen, brauchen wir unterstützende Bildungsangebote“, so PD Dr. Röbel.

Petra Focke, Leiterin des St. Antoniushauses in Vechta, hat die stellvertretende programmatische Leitung der Fachstelle übernommen und blickte bereits mit positiven Erfahrungen auf die ersten Qualifikationsmaßnahmen zur Ausbildung von Ehrenamtlichen für die Leitung von Wortgottesfeiern. „Dabei ist mir ein wichtiges Anliegen, dass Wortgottesleiterinnen und -leiter auch von dem sprechen, was mit ihrem Leben zu tun hat. Dass sie von dem berührt sind, was sie zum Ausdruck bringen“, machte Petra Focke die Bedeutung von persönlichen Engagement, Authentizität und Fachwissen bei der Ausbildung von kirchlich engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen deutlich.

Die Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung wurde in Zusammenarbeit mit dem Offizialat als eine weitere Bildungseinrichtung der Stiftung Kardinal von Galen gegründet. Das Programm ist sowohl bei der Katholischen Akademie Stapelfeld als auch im Antoniushauses in Vechta erhältlich. Weitere Informationen gibt es auf den Homepages der Katholischen Akademie unter: www.ka-stapelfeld.de/fachstelle.

Foto (Sigrid Lünnemann): Dr. Markus Wonka, Offizialat Vechta, Petra Focke, stellv. Leiterin der Fachstelle, Akademiedirektor Pfarrer Dr. Marc Röbel, Leiter der Fachstelle, und Weihbischof Wilfried Theising freuen sich gemeinsam mit den Referenten Birgit Henseler, Tanja Gamers und Dr. Stephan Trescher über die offizielle Eröffnung der Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung

Stapelfelder Ärzteforum 2024 mit dem Resilienzforscher Prof. Dr. Raffael Kalisch

Stapelfelder Ärzteforum 2024 mit dem Resilienzforscher Prof. Dr. Raffael Kalisch

Stapelfeld, 09.04.2024 – Zum fünften Mal lädt die Katholische Akademie für den 17. April (Mittwoch) zu einem Stapelfelder Ärzteforum ein. Die Veranstaltung im Zeitraum von 17 bis 20 Uhr richtet sich besonders an alle Ärzte und Ärztinnen, Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Psychologinnen und Psychologen aus dem Nordwesten. Den Hauptvortrag zum Thema „Medizin in der Krise – Perspektiven der Resilienzforschung“ wird der Resilienzforscher Prof. Dr. Raffael Kalisch halten. Er führt das Neuroimaging Center (NIC) an der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und leitet eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz. Er erforscht in verschiedenen Langzeitstudien und europäischen Forschungsprojekten Faktoren der Resilienz und Ansätze zur Resilienzförderung.

Resilienz ist mehr als ein Modewort oder ein Stichwort für Ratgeberliteratur. Prof. Kalisch wird die Resilienz als einen aktiven Forschungsgegenstand darstellen, der große Bedeutung für die Vorbeugung und Bekämpfung psychischer Erkrankungen und die Steigerung der Lebensqualität hat. Dies gilt umso mehr, als Finanzknappheit und Fachkräftemangel unser Gesundheitssystem vor zunehmende Herausforderungen stellen und eine Einbeziehung des Präventionsgedankens unumgänglich machen.

Die Diskussion moderieren der Stapelfelder Akademiedirektor PD Dr. Marc Röbel sowie Professor Dr. Jörg Zimmermann, Direktor der Klinik für Gerontopsychatrie und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik in Bad Zwischenahn. Der Abend wird musikalisch gerahmt durch Beiträge von Bernd und Heinrich kl. Siemer und klingt mit einem Imbiss aus. Die Veranstaltung ist als Fortbildung konzipiert. Fortbildungspunkte bei den jeweiligen Kammern sind beantragt. Zugleich ist die Veranstaltung gerade auch ein Ausdruck der Wertschätzung der katholischen Kirche im Oldenburger Land für alle, die in ärztlichen und therapeutischen Berufen tätig sind.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Ruth Bäker unter Tel. 04471 1881140 oder rbaeker@ka-stapelfeld.de oder unter www.ka-stapelfeld.de.

(Foto: AdobeStock)

<<  1 2 [34 5 6 7  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.