Aktuelles

Stapelfelder Ärzteforum 2024 mit dem Resilienzforscher Prof. Dr. Raffael Kalisch

Stapelfelder Ärzteforum 2024 mit dem Resilienzforscher Prof. Dr. Raffael Kalisch

Stapelfeld, 09.04.2024 – Zum fünften Mal lädt die Katholische Akademie für den 17. April (Mittwoch) zu einem Stapelfelder Ärzteforum ein. Die Veranstaltung im Zeitraum von 17 bis 20 Uhr richtet sich besonders an alle Ärzte und Ärztinnen, Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Psychologinnen und Psychologen aus dem Nordwesten. Den Hauptvortrag zum Thema „Medizin in der Krise – Perspektiven der Resilienzforschung“ wird der Resilienzforscher Prof. Dr. Raffael Kalisch halten. Er führt das Neuroimaging Center (NIC) an der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und leitet eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz. Er erforscht in verschiedenen Langzeitstudien und europäischen Forschungsprojekten Faktoren der Resilienz und Ansätze zur Resilienzförderung.

Resilienz ist mehr als ein Modewort oder ein Stichwort für Ratgeberliteratur. Prof. Kalisch wird die Resilienz als einen aktiven Forschungsgegenstand darstellen, der große Bedeutung für die Vorbeugung und Bekämpfung psychischer Erkrankungen und die Steigerung der Lebensqualität hat. Dies gilt umso mehr, als Finanzknappheit und Fachkräftemangel unser Gesundheitssystem vor zunehmende Herausforderungen stellen und eine Einbeziehung des Präventionsgedankens unumgänglich machen.

Die Diskussion moderieren der Stapelfelder Akademiedirektor PD Dr. Marc Röbel sowie Professor Dr. Jörg Zimmermann, Direktor der Klinik für Gerontopsychatrie und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik in Bad Zwischenahn. Der Abend wird musikalisch gerahmt durch Beiträge von Bernd und Heinrich kl. Siemer und klingt mit einem Imbiss aus. Die Veranstaltung ist als Fortbildung konzipiert. Fortbildungspunkte bei den jeweiligen Kammern sind beantragt. Zugleich ist die Veranstaltung gerade auch ein Ausdruck der Wertschätzung der katholischen Kirche im Oldenburger Land für alle, die in ärztlichen und therapeutischen Berufen tätig sind.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Ruth Bäker unter Tel. 04471 1881140 oder rbaeker@ka-stapelfeld.de oder unter www.ka-stapelfeld.de.

(Foto: AdobeStock)

"Jetzt leg doch mal das Handy weg!"

Vortrag beleuchtet Herausforderungen und Lösungsansätze zum Medienkonsum junger Generationen – In einer Zeit, in der digitale Medien einen festen Platz im Alltag junger Menschen einnehmen, lädt die Katholische Akademie Stapelfeld am Dienstag, 9. April 2024 um 18:30 Uhr zu einem Vortrag ein, der sich mit dem Medienkonsum junger Mediennutzer:innen auseinandersetzt: „Jetzt legt doch mal das Handy weg! – Zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen heute" lautet der Titel dieser Veranstaltung, die von der Medienpädagogin Dr. Martina Schumacher geleitet wird.

Die Veranstaltung beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme, die den Medienkonsum junger Mediennutzer:innen beleuchtet: Welche Medienformate und -inhalte werden bevorzugt genutzt? Welche Auswirkungen hat der stetige Zugang zu digitalen Medien auf das Leben der jungen Generation? Weiterhin geht es um die Auslotung der Möglichkeiten, den Medienkonsum, insbesondere jüngerer Kinder, zu regulieren: Welche technischen Hilfsmittel stehen Eltern zur Verfügung, und wo verläuft die feine Linie zwischen notwendiger Kontrolle und der Wahrung der Privatsphäre?

"Die Herausforderung besteht darin, einen ausgewogenen Umgang mit digitalen Medien zu finden, der eine positive Entwicklung der Kinder nicht beeinträchtigt, im Idealfall fördert und gleichzeitig ihre Privatsphäre respektiert. Gemeinsam möchten wir Lösungsansätze entwickeln, denn einen universellen Goldstandard gibt es nicht", erklärt Dr. Martina Schumacher, die seit August letzten Jahres den neu geschaffenen Fachbereich „Medienpädagogik“ in der Akademie verantwortet.

Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, aktiv an der Diskussion teilzunehmen und ihre Erfahrungen sowie Perspektiven einzubringen. Die Veranstaltung verspricht nicht nur informative Einblicke, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte.

Der Eintritt beträgt 9 €. Informationen und Anmeldungen über die Homepage https://www.ka-stapelfeld.de/programm oder bei Barbara Ostendorf, Tel. 04471 188 1128, E-Mail bostendorf@ka-stapelfeld.de

Die Naturfotografie wird weiblicher und vielfältiger

Die Naturfotografie wird weiblicher und vielfältiger

Stapelfeld, 22.02.2024 – Die Stapelfelder Fototage „Inspiration Natur“ rücken die Natur, ihre Schönheit und ihren Schutz, in den Fokus und sind für viele Fotografiebegeisterte eine Inspirationsquelle für die die kommende Foto-Saison 2024.

„Das Genre der Naturfotografie hat sich im vergangenen Jahrzehnt weiterentwickelt und ist vielfältiger, weiblicher und dadurch auch reicher geworden“, freute sich der bekannte Naturfotograf Willi Rolfes, der zugleich als der geschäftsführender Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) die zahlreichen Gäste des Hauses begrüßte. Unter dem Motto „Die inspirierende Kraft der Natur“ präsentierten renommierte Fotografinnen und Fotografen in Live-Vorträgen eine Auswahl ihrer Bilder, die von der faszinierenden Schönheit der Makrofotografie, über beeindruckende Tierporträts bis hin zu atemberaubenden Landschaftsaufnahmen reichten. Dabei war die Bandbreite war groß und so vielfältig wie die Natur selbst.

Einer der Höhepunkte an diesem Wochenende war der Vortrag des niederländischen Fotografen Jan Vermeer, der mit großem Fachwissen und einer Prise Humor über sein jüngstes Fotoprojekt berichtete. Drei Jahre lang machte er sich auf die Suche nach Pilzen, die oft im Verborgenen wachsen und es dem Fotografen bei der Suche nach ihnen oft nicht leicht machten. Jan Vermeer präsentierte in seinen faszinierend schönen Bildern diese geheimnisvolle Welt der Pilze in einer unglaublichen Farbenpracht und Formenvielfalt. Dabei gab er auch wichtige Tipps zur Makrofotografie im Allgemeinen und zum Fotografieren von Pilzen im Besonderen. So lernten die Zuhörer, dass auch Schleimpilze ihre ganz eigene Schönheit besitzen, wenn man sie im Detail und vor allem durch die Linse des Fotografen Vermeer betrachtet.

Fotografin Sandra Westermann präsentierte ihre kreativen Naturfotografien, bei denen sie Strukturen, Farben und Details gekonnt in ihren Bildern einfängt. Dabei hat sie ihren eigenen, künstlerischen Stil entwickelt. „Die künstlerische Naturfotografie ist darauf konzentriert, die Schönheit der Natur auf ästhetische, kreative Weise einzufangen. Es geht nicht nur darum dokumentarische Aufnahmen zu erstellen, sondern mehr darum, eine emotionale oder künstlerische Verbindung zum Motiv herzustellen“, betont Sandra Westermann und zeigte anhand von Beispielen wie durch Aufnahmetechniken, Lichtverhältnisse und Kompositionen ganz individuelle Bilder entstehen, die mehr sind als nur eine realistische Darstellung der Natur, sondern vielmehr eine persönliche Interpretation oder künstlerische Vision darstellen.

Seit vielen Jahren engagiert sich Jürgen Eickmann für den Schutz von Wildbienen und hat dafür seinen eigenen Garten bienenfreundlich gestaltet. Auf diese Weise möchte er dem Artensterben und dem Verlust von naturnahem Lebensräumen entgegenwirken und machte dabei deutlich, dass jeder Einzelne im Rahmen seiner Möglichkeiten den Wildbienen ein Stück Lebensraum zurückgeben kann. Anhand von Bildern und Erfahrungsberichten gab er einen interessanten Einblick in den Lebenszyklus der Wildbienen, die einen wichtigen und unverzichtbaren Baustein in unserem Ökosystem darstellen.

Die österreichische Fotografin Ira Hilger präsentierte die Vielfalt und Schönheit der heimischen Pflanzen auf eine ungewöhnliche Art. In der Tradition botanischer Schautafeln stellt sie die Pflanze in ihren Bildern frei. Dafür holt sie die Pflanzen ins Fotostudio und erstellt ein ästhetisches und detailliertes Pflanzenporträt. In Stapelfeld erläuterte sie wie sie durch ihre Liebe zu Pflanzen und der Natur zu dieser Art der Fotografie gekommen ist und welche technischen Voraussetzungen notwendig sind.

Auf die Spuren der Europäischen Wildkatze begab sich der Naturfotograf Michael Radloff, dem faszinierende Aufnahmen dieser seltenen und scheuen heimischen Wildkatze gelangen. Häufig entstanden seine Bilder durch den Einsatz von Fotofallen, die interessante Einblicke in das Leben dieser seltenen Tierart gaben. Mit seinen Bildern zeigte er die Vielfalt der heimischen Natur und machte deutlich, wie wichtig der Schutz der heimischen Fauna und Flora ist.

Jörg Stemmler präsentierte eine Fotoreise in die bunte Vogelwelt. In seiner Heimat, dem Mansfelder Land, sind neben den farbenfrohen Bienenfressern auch seltene Vögel wie der Pirol, Wendehals und auch Wiedehopf zu finden. Natürlich benötigt man dafür viel Geduld, Wissen über den Lebensraum und das Verhalten der Vögel und eine gehörige Portion Glück. Der Fotograf gab den Zuhörern wichtige Tipps über die Planung, Durchführung und technische Ausstattung, die die Grundlagen für eine erfolgreiche Foto-Exkursion sind.

Dr. Katja Manski ging der Frage nach, ob es einen weiblichen Blick auf die Natur und damit auch eine weibliche Form der Naturfotografie gibt. Die Fotografin geht nicht auf die Fotopirsch nach exotischen Tieren, sondern sucht und findet in der Natur ästhetische Motive – ganz ohne Tiere. In der Makrofotografie legt sie den Schwerpunkt auf Muster, Linien und Formen und spielt in ihren romantisch anmutenden Landschaftsaufnahmen mit Licht und Farbe. Katja Manski regte eine Debatte darüber an wie eine stärkere Sichtbarkeit von Frauen in Wettbewerben, Veröffentlichungen und Veranstaltungen erzielt werden könne.

Dr. Harald Gorr, der kurzfristig für den erkrankten Dr. Andreas Schüring einsprang, hielt einen Vortrag an der Grenze zwischen Wissenschaft und Fotografie. Dabei präsentierte er erstaunliche Fotos. Im Rahmen eines Langzeitprojektes war es ihm gelungen, bisher unbekannte Einblicke in das Leben der Wasserläufer zu gewinnen und diese wiederum in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.

Gastgeber Willi Rolfes stellte die Ahlhorner Fischteiche in das Zentrum seines Bildvortrages. Die einst künstlich angelegten Teiche und Wasserläufe sind im Laufe von Generationen zur Heimat einer großen Vielfalt an Tieren und Pflanzen geworden. Der Naturfotograf hielt diese einzigartigen Biotope in wunderschönen und faszinierenden Bildern fest, die dazu aufrufen, die Natur und den Artenreichtum zu schützen und auch noch für die nächsten Generationen zu erhalten.

Eröffnet wurde während der Stapelfelder Fototage die Ausstellung „Am Meer“ des renommierten Naturfotografen Wilfried Dunckel, die noch bis Ende April in der Akademie zu sehen ist und zum Staunen und zur Inspiration einlädt.

Fotos: Willi Rolfes / Angela von Brill

Livelesung in Stapelfeld: „Sherlock, Schock & Horror“

Livelesung in Stapelfeld: „Sherlock, Schock & Horror“

Stapelfeld, 22.02.2024 – Nichts für schwache Nerven ist das Live-Hörspiel des „Theaters ex libris“ am Freitag, 15. März 2024, in der Katholischen Akademie Stapelfeld: Christoph Tiemann und sein Ensemble haben sich im dritten Teil ihrer Sherlock-Holmes-Serie „die unheimlichen Fälle“ des hochbegabten, aber etwas „nerdigen“ Detektivs vorgenommen und lassen ihr Publikum mit virtuosen Stimm-Interpretationen, Live-Musik und Sound-Effekten wohlig gruseln. Und natürlich rätseln die Fans im Kopfkino mit, wenn Holmes und Wohngenosse Dr. Watson am Rande des Erklärbaren ermitteln, wo Logik schon mal an Grenzen stößt.

Wie immer bewegt sich die Geschichte des Live-Hörspiels nah an den Originaltexten von Sir Arthur Conan Doyle. Allerdings hat Tiemann hier die Krimis „Das Zeichen der Vier“ und „Der Teufelsfuß“ sowie „Das gelbe Gesicht“ zu einem spannenden Spinnennetz verwoben. Er selbst spricht die Titelrolle, Alexander Rolfes ist Watson und in weiteren Rollen sind Judith Suermann und Urs von Wulfen zu hören. Eine durch Musik und Geräusche von Johannes Kraas flankierte Bildprojektion nimmt die Zuhörer mit ins viktorianische London. Oder genauer gesagt nach Cornwall anno 1882. Dorthin begleitet Dr. Watson seinen Freund auf einer Erholungsreise. Doch die weiten Moore Südwestenglands empfangen die beiden Wissenschaftler mit seltsamen Phänomenen, die sie sich weder erklären noch ignorieren können...

Das Live-Hörspiel – ausgezeichnet mit dem „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft – beginnt um 19 Uhr im Forum der Akademie, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Karten gibt es für Besucher ab 14 Jahren im Vorverkauf für 15 € (ermäßigt 12 €) in der Buchhandlung Terwelp in Cloppenburg.

Foto (© Anne Rolfes): Akademiedozentin Dr. Ulrike Kehrer freut sich mit Sprecher Alexander Rolfes auf „Die unheimlichen Fälle des Sherlock Holmes“ in Stapelfeld.

20jähriges Jubiläum des Fördervereins mit Konzert gefeiert

20jähriges Jubiläum des Fördervereins mit Konzert gefeiert

Stapelfeld, 20.02.2024 – Der Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld feiert in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung erinnerte der Vorsitzende des Vereins, Dr. Martin Feltes, an die vergangenen Förderprojekte. So wurden nicht nur Kunstwerke und ein Konzertflügel erworben, sondern auch Sommerseminare für Flüchtlingsfamilien unterstützt. Weiterhin würdigte Feltes das Engagement der Verstorbenen Heinz Josef Imsiecke und Heinrich Havermann, die als Vorsitzende in der Gründungsphase des Vereins nachhaltige Akzente gesetzt haben.

Aus Anlass des Jubiläums fand ein Konzertabend mit dem Leipziger Duo „Mehr Als wir“ statt. Matthias Ehrig (Gitarre) und Andreas Uhlmann (Posaune) brachten erstklassige Instrumentalsongs auf die Bühne und ernteten den begeisterten Applaus des Publikums. Organisiert und moderiert wurde das Konzert von der Musikdozentin der Akademie, Dr. Ulrike Kehrer.

Foto (© Ulrike Kehrer): Matthias Ehrig (Gitarre) und Andreas Uhlmann (Posaune) von „Mehr Als Wir“ begeisterten mit ihrem groovenden Instrumentalprogramm.

<<  4 5 6 7 8 [910 11 12 13  >>