Aktuelles

Finissage der Ausstellung „Malerei und Plastik“ von Egbert Verbeek

Finissage der Ausstellung „Malerei und Plastik“ von Egbert Verbeek

Stapelfeld. Aktuelle Gemälde und Bronzeskulpturen von Egbert Verbeek sind noch bis Sonntag, 5. Juni in der Katholischen Akademie Stapelfeld zu sehen. Die Finissage der Ausstellung beginnt um 11.15 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Egbert Verbeek hat sein Kommen zugesagt. ©Foto: Verbeek

Einblicke in die Besonderheiten der Kräuterheilkunde der heiligen Hildegard von Bingen

Einblicke in die Besonderheiten der Kräuterheilkunde der heiligen Hildegard von Bingen

Vom 01.-03.07. bietet die Katholische Akademie Stapelfeld ein Seminar für alle Interessierten an, die die Besonderheiten der Hildegard-Medizin kennenlernen möchten. Als Referent konnte der Heilpraktiker Karl-Heinz Peper aus Detern gewonnen werden. Er ist ein Kenner der Hildegard-Medizin und Dozent für Naturheilkunde und wird den inhaltlichen Teil zur Kräuter- und Heilkunde der Hildegard von Bingen gestalten. Auch Rezepte, mit denen das alte Heilwissen leicht in unser heutiges Leben integriert werden können, wird Herr Peper vermitteln.

Die Spiritualität der Hildegard von Bingen, ihr Leben und Werk als Theologin und Kirchenlehrerin des Mittelalters, werden von Heinrich Siefer, Dozent an der Katholischen Akademie Stapelfeld, vorgestellt.

Die Kosten betragen 240,- € im EZ bzw. 220,- € im DZ inklusive Vollpension, Seminargebühr und Arbeitsunterlagen.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132 oder bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Frühjahrskräuter von Giersch bis Vogelmiere

Frühjahrskräuter von Giersch bis Vogelmiere

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Freitag, dem 17.06.2016 von 17:00 bis 21:00 Uhr ein weiteres Kräuterseminar mit der Überschrift „Frühjahrskräuter von Giersch bis Vogelmiere“ im Umweltzentrum Oldenburger Münsterland statt. Die Kräuterexpertin Eva Kongsbak aus Tecklenburg wird an diesem Abend Interessantes über die Frühjahrskräuter wie Bärlauch, Vogelmiere und Giersch berichten. Das Kräuterseminar zeigt die kulinarischen Möglichkeiten auf, aus dem heimischen Garten die regionale und saisonale Küche zu würzen und zu bereichern. Kosten: 20,00 €. Anmeldung unter 04471 / 188-1125 oder awalter@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

© Foto: KAS

Zweite Fachtagung der Musikalischen Grundschule in Stapelfeld

Zweite Fachtagung der Musikalischen Grundschule in Stapelfeld

Wie soll man als große Gruppe gemeinsam losgehen, wenn keiner den Einsatz dazu gibt? Dass das tatsächlich funktioniert, erlebten 65 Lehrer aus dem Raum zwischen Osnabrück und Lüneburg am vergangenen Mittwoch bei der zweiten Fachtagung der Musikalischen Grundschule in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Mit vielseitigen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen wurden die Teilnehmer von Sina Landoulsi, Grundschullehrerin und Dozentin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, in den Fachbereich Rhythmik eingeführt. Die Pädagogen nehmen mit ihren Schulen an einem Projekt des Niedersächsischen Kulturministeriums und der Bertelsmann-Stiftung teil, dessen Ziel es ist, das Potenzial von Musik im gesamten Schulalltag zu nutzen. Dazu wird die Beteiligung möglichst vieler Lehrkräfte, pädagogischer Mitarbeiter und Eltern angestrebt. Die Aktivitäten einer Musikalischen Grundschule werden mit den vier „M’s“ zusammengefasst: Mehr Musik – mit mehr Beteiligten – in mehr Fächern – zu mehr Gelegenheiten. Der nächste Projektdurchgang wird am 8. Juni feierlich in Hannover eröffnet und startet dann zum neuen Schuljahr. Den bisherigen Projektteilnehmern gab die Fachtagung in Stapelfeld weitere Impulse für ihren musikalischen Schulalltag an die Hand. Hendrik Rau, Landeskoordinator der Musikalischen Grundschule, hatte dazu einen Impulsvortrag und mehrere Workshops organisiert. Neben Sina Landoulsi vermittelten Ruth Koop, Robert Hinz und Remmer Kruse begeisternde Ideen und Methoden zum Einsatz afrikanischer Musik, zum Improvisieren und zu kleinen Musikprojekten. Bildunterschrift: Über das Ausprobieren der farbenfrohen Rhythmikmaterialien gelangten die Teilnehmer zu beeindruckenden Tanzchoreographien. © Foto: ukehrer

Tea Time in Stapelfeld

Tea Time in Stapelfeld

Im Seminar sind noch Plätze frei – Das landschaftliche und kulturelle Flair Englands aufleben lassen: Dazu lädt das Seminar „Fernweh: Sehnsucht nach England“ vom 13. bis 16. Juni in der Katholischen Akademie Stapelfeld ein. Mit abwechslungsreichen Beispielen aus Musik, Literatur, Fotografie und Malerei tauchen die Teilnehmer in die reiche Kulturgeschichte des Inselstaates ein und lassen sich von seinen romantischen Gärten, Cottages, Herrenhäusern und Burgen verzaubern. Fahrten zum Schloss Jever und in die wunderschönen Privatgärten der Familien Stegemann und Abeln vermitteln englische Gartenbaukunst hautnah. Und natürlich wird es auch ein typisches englisches Frühstück und eine klassische Tea Time geben. Für das Seminar sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen unter Tel. 04471/188-1128 oder per E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: © Foto: U. Kehrer

<<  98 99 100 101 102 [103104 105 106 107  >>