Aktuelles

Stapelfelder Philosophicum am 20.04.2016

Stapelfelder Philosophicum am 20.04.2016

Vom Monolog zum Dialog – Akademieabend über Martin Buber – Der jüdische Philosoph Martin Buber steht im Mittelpunkt des nächsten Stapelfelder Philosophicums. Buber ist einer der maßgeblichen Wegbereiter der modernen Dialogphilosophie. Sein Hauptwerk „Ich und Du“ hat weltweite Verbreitung gefunden. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der zwischenmenschliche Dialog, aber auch der Dialog der Kulturen und Religionen. Buber sieht im Dialog nicht nur die Basis für eine harmonisches, nettes Miteinander. Ohne Dialog fehlt der menschlichen Kultur die Basis, verfehlt der Mensch nicht nur den Anderen, sondern auch sich selbst. Buber nannte dies „Vergegnung“. Wie können wir die Anderen, aber auch der Natur oder Gott begegnen statt sie nur zu versachlichen und für eigene Zwecke zu missbrauchen? In der Themenreihe „MitSprache“ wird dieser sprachgewaltige und kraftvolle Denker von Dr. Marc Röbel in Vortrag und Gespräch vorgestellt.

Die Kosten betragen € 5,00. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550 oder per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Ausstellung von Schöpfungsbildern

Ausstellung von Schöpfungsbildern

An Ostern feiern wir die Schöpfung und ihre Erneuerung. Dem spürten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Ostervorbereitungsseminar in der Katholischen Akademie Stapelfeld nach. Grundlage ihres Nachsinnens waren Bilder des Naturfotografen Reiner Ludwig (*1963). Von verschiedenen Bibeltexten inspiriert hatte der Künstler über ein Jahr hinweg Naturmotive für das Seminar fotografiert.

Die eindrucksvollen Fotografien hängen nun in der Akademie aus. Sie führen uns zur Entstehung unserer Welt und zeigen die Schöpfung in ihrer Zerbrechlichkeit wie Lebenskraft. Auch vermitteln sie menschliche Sehnsüchte und erzählen etwas über das Geheimnis von Kreuz und Auferstehung.

Damit bieten die Fotografien einen weiteren Zugang zu dem, was uns der neu entstandene Kreuzweg von Johanna Berges-Grunert und Elisabeth Pawils in der Heilig-Kreuz-Kirche sowie der derzeit in der Akademie ausgestellte Kreuzweg von Marion Tapken näher bringen.

Die Ausstellung kann vom 29.03. bis 10.04.16 zu folgenden Zeiten besucht werden: Mo-Sa, 08:00-19.30 Uhr; So, 08:00-13.30 Uhr (Foto: Reiner Ludwig)

„Der Prado in Madrid“

Seminar in der Katholischen Akademie Stapelfeld noch Plätze frei – „Museen der Welt – Schatzkammern der Kunst“ unter dieser Überschrift beginnt vom 8.-9. April eine neue kunsthistorische Seminarreihe in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Dr. Martin Feltes wird berühmte Museen mit ihrer Geschichte, ihrem Auftrag und besonders natürlich mit ihren malerischen, plastischen und grafischen Kunstschätzen vorstellen. Den Auftakt bildet eine imaginäre Besichtigung des Prado in Madrid. Nach dem Vorbild des Louvre in Paris ist dieses Museum konzipiert und im Jahre 1819 eingeweiht worden.

Dem kurzen historischen Überblick über die Entwicklungsgeschichte dieses berühmten Museums schließt sich dann die Betrachtung und Diskussion vor allem der hochkarätigen Gemäldesammlung an. Gemälde der Niederländer und Flamen (z.B. Hieronymus Bosch oder Peter Paul Rubens) sind ebenso vertreten wie Meisterwerke der italienischen Malerei (z.B. Tizian). Weitere Informationen zu dem Seminar "Der Prado in Madrid" bei Veronika Steiner Telefon 04471/188 1128 oder dem Link folgen:

Auch den letzten Momenten Lebenswert geben

2. Stapelfelder Ärzteforum am 18. Mai / Weihbischof Timmerevers lädt ein – Stapelfeld. Wenn ein Leben sich dem Ende neigt, wird es für die behandelnden Mediziner nicht selten kompliziert. Was kann man tun, bevor in einem kranken Menschen der Sterbewunsch so dringlich wird, dass er nicht mehr auf einen natürlichen Abschied warten will? Genau das ist das Thema des 2. Stapelfelder Ärzteforums am Mittwoch, 18. Mai, in der Katholischen Akademie. Weihbischof Heinrich Timmerevers lädt dazu Ärzte aller Fachrichtungen, auch Zahnärzte sowie Psychologen ein. Die Teilnahme an dieser anerkannten Fortbildung ist kostenfrei – „als Dank für ihren wertvollen Dienst an den Menschen”, so Dr. Marc Röbel (Leiter der Tagung).

Unter der Überschrift „Beihilfe zum Leben” nähern sich renommierte Referenten dem schwierigen Thema aus verschiedenen Perspektiven. Aus den Vorträgen und Arbeitsgruppen können sich für die Teilnehmenden Leitplanken für die individuelle Auseinandersetzung ergeben. So denkt Philosoph Dr. Röbel mit den Teilnehmern darüber nach, ob man nicht doch „mit dem Ende etwas anfangen” könnte: Auch der letzten Zeit Lebenswert geben und so Sterbewünschen entgegenwirken. Eine wichtige Rolle spielt dabei die palliative – lindernde – Pflege. Darüber informiert der erfahrene Palliativ-Mediziner und Schmerztherapeut Professor Dr. Christof Müller-Busch (Klinik Havelhöhe). Weitere Schwerpunktthemen der Tagung sind Erfahrungen aus der Musik-, Kunst- und Sprachtherapie sowie philosophisch-ethische Fragestellungen.

Die Tagung beginnt um 16 Uhr mit einem Stehkaffee. Nach den Referaten und Workshops treffen sich die Teilnehmer gegen 19.45 Uhr zum gemeinsamen Abendessen. Im Anschluss folgt noch ein geistlich-musikalischer Ausklang. Nähere Infos finden Interessierte unter www.ka-stapelfeld.de. Hier steht u.a. ein Flyer zum Download zur Verfügung. Anmeldungen zum Ärzteforum werden ab sofort unter Tel. 04471/188-1550 angenommen oder per E-Mail an jgoevert@ka-stapelfeld.de.

Der Kreuzweg von Marion Tapken - Aussstellung verlängert

Der Kreuzweg von Marion Tapken - Aussstellung verlängert

bis zum 10. April in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Am Sonntag, den 06. März, wurde in der Katholischen Akademie in Stapelfeld die Ausstellung „Der Kreuzweg“ der schwer körperbehinderten Künstlerin Marion Tapken eröffnet. Mehr als 100 Besucher nahmen an der bewegenden Einführung durch die Künstlerin und deren Assistenten Sönke Baumdick teil. Über einen Zeitraum von 3 Jahren entstanden 10 Stationen zum Kreuzweg Christi, die zum Einstieg um eine „Gründonnerstagstation“ ergänzt wurden. Eindrucksvoll sind die religiösen Inhalte, mit der Lebenswirklichkeit der Künstlerin verbunden. Diese besondere Ausstellung wird wegen des großen Zuspruchs noch bis zum 10. April 2016 verlängert und kann im Foyer der Katholischen Akademie Stapelfeld von Di-SA 09.00-20.00 Uhr und So 09.00-13.00 Uhr (3.04.+10.04.) besichtigt werden. Interessierte sind herzlich eingeladen.Link:

© Foto: M Feltes

<<  105 106 107 108 109 [110111 112 113 114  >>