Aktuelles

Diakon Hubert Looschen mit Platt im Radio

In der Woche vom 20. bis 24. Juli spricht der Garreler Diakon Hubert Looschen im Rahmen der Reihe „Dat kannst mi glöven“ des NDR die plattdeutschen Ansprachen. Als Thema der Woche hat er „Den annern drägen helpen“ gewählt. Am 24. Juli wird das Fest des heilgen Christopherus gefeiert, der der Legende nach bei einer Flussüberquerung das Jesuskind getragen hat. Vielen Autofahrern ist er ein Schutzpatron. Andere Themen in der Woche sind: Diene Freide is miene Freide, Du moss di Tiet laoten, Dat Beste kann´s nich betaohlen, Ein Bauk ut Menschken. Die plattdeutsche Reihe ist mittags um 14.15 Uhr auf NDR 1 zu hören, dem Sender mit den meisten Zuhörerinnen und Zuhöreren in Deutschland. Hubert Looschen war bis zum Eintritt in den Ruhestand Rektor der Haupt- und Realschule Garrel. Er gehört seit 1999 zu den katholischen Sprechern des Senders. Die Texte können beim Autor oder bei Heinrich Siefer, Katholische Akademie Stapelfeld, Beauftragter des Offizialates für plattdeutsche Verkündigung im Rundfunk, angefordert werden.

Stimmungsvolle Mittsommernacht mit französischem Flair

Stimmungsvolle Mittsommernacht mit französischem Flair

Trotz eher kühler Temperaturen zog es mehr als 500 Besucher zur Stapelfelder Mittsommernacht. Im Widerschein von Feuerkörben, Fackeln und Windlichtern genossen sie das vielfältige kulturelle und kulinarische Angebot in den Gärten der Akademie. Klicken Sie sich durch unsere Fotogalerie und spüren Sie dem französischen Flair der Veranstaltung nach... (Fotos: Gaby Westerkamp, Willi Rolfes)

Noch Plätze frei - Die Kraft der Farbe

Noch Plätze frei - Die Kraft der Farbe

Malen mit Pigmenten auf Leinwand Mit der Künstlerin Sybille Hermanns – Unter der Überschrift „Die Kraft der Farben“ findet vom 27.07.-01.08.2015 unter der Leitung von Dr. Martin Feltes ein Kreativ-Workshop in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Anfänger lernen die grundlegenden Techniken der Malerei kennen. Fortgeschrittene vertiefen dagegen ihre Materialkenntnisse und ihren künstlerischen Ausdruck. Unter der professionellen Anleitung der Osnabrücker Künstlerin Sybille Hermanns wird jede/r Teilnehmer/-in ein eigenes Bild malen, frei aus der Farbe heraus oder nach einem Bildmotiv. Eine individuelle Besprechung und Hilfestellung unterstützt während des Malens und macht Mut die eigene Kreativität zu entdecken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung in der Katholischen Akademie Stapelfeld unter Telefon (04471) 1 88 11 28 oder dem Link folgend:

In die Stadt der Sachertorte und des Tafelspitz

In die Stadt der Sachertorte und des Tafelspitz

Eine imaginäre Entdeckungsreise für alle Sinne – Sehnsucht nach Wien haben Dr. Ulrike Kehrer und Dr. Martin Feltes von der Katholischen Akademie Stapelfeld. Mehrfach zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt, atmet die moderne Donau-Metropole bis heute den Geist Mozarts und Beethovens, Klimts und Hundertwassers. Vom 6. bis 9. Juli können Kulturinteressierte mit den Akademiedozenten in das Österreich früherer Zeiten eintauchen und das heutige Flair der Stadt der Kaffeehäuser und Heurigen, Ballsäle und Fiaker in Stapelfeld aufleben lassen. Zu den Programmhighlights gehört ein Opernbesuch im Oldenburgischen Staatstheater. Weitere Informationen zum Seminar „Fernweh – Sehnsucht nach Wien“ unter Telefon 04471 1881128 oder dem Link folgend:

Foto: Dr. Martin Feltes und Dr. Ulrike Kehrer kosten schon einmal die Sachertorte vor. © Foto: Willi Rolfes

In Stein: Architektur als Skulptur

In Stein: Architektur als Skulptur

Künstlerische Auseinandersetzung in Sandstein in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Es sind noch Plätze frei in den beiden Workshops Künstlerische Auseinandersetzung mit Sandstein. Von Samstag, 22. bis Freitag, 28.08.2015 sowie von Montag 31.08. bis Sonntag 06.09.2015 finden in der Katholischen Akademie Stapelfeld zwei Seminare mit dem Thema „Architektur als Skulptur“ unter Leitung von Dr. Martin Feltes statt. An Skulpturen erinnern zahlreiche Bauwerke, wobei nicht nur an die organischen Architekturphantasien Antonio Gaudis gedacht werden kann. Diese regen ebenso zur künstlerischen Auseinandersetzung in Stein an wie architektonische Grundmotive: Das Verhältnis von Stütze und Last, die Säule, die Tür oder auch die Treppe. Langjähriger und höchst bewährter Referent beider Seminare ist der bekannte Bildhauer Ivo Gohsmann aus Lüneburg. Er wird sowohl Anfängern als auch schon Fortgeschrittenen Teilnehmern wichtige Hilfestellung leisten. Die Kosten betragen 480,00 € im Doppelzimmer sowie 540,00 € im Einzelzimmer. Weitere Infos bei V. Steiner unter 04471 1881128 oder dem Link folgend: © Foto KAS Korrekturgespräch mit Teilnehmerin und Ivo Gohsmann

<<  124 125 126 127 128 [129130 131 132 133  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.