Aktuelles

„Land so wiet“ – Eine Entdeckungstour vom 03.-07.08.15

„Land so wiet“ – Eine Entdeckungstour vom 03.-07.08.15

Die Katholische Akademie Stapelfeld lädt herzlich dazu ein, das Oldenburger Münsterland und seine schönen Ecken kennenzulernen, Land und Leute, seine Sprachen Plattdeutsch und Saterfriesisch. Unter der Leitung von Heinrich Siefer werden die schönsten Flecken mit dem Fahrrad „erfahren“: Museumsdorf, Thülsfelder Talsperre, Ahlhorner Fischteiche, Molberger Dose (Moor) … Außerdem wird die Kirche in Sevelten als eine der ältesten Kirchen im Oldenburger Münsterland besucht sowie die Johanniterkapelle in Bokelesch. Autorinnen und Autoren aus der Region erzählen plattdeutsche Geschichten, Gedichte und Dönkes aus dem Oldenburger Münsterland. Die Kosten betragen 295,- € im EZ bzw. 255,- € im DZ inklusive Vollpension. Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132 oder dem Link folgend:

(Un-)Glaubensgespräch wird verschoben

Das geplante (Un-)Glaubensgespräch am 28.06.2015 um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld mit Herrn Prof. Dr. Johannes Brantl aus Trier wird auf den 22.11.2015 verschoben. Herr Prof. Brantl wird zum Thema: "Wem nie durch Liebe Leid geschah .... " im Rahmen der (Un-)Glaubensgespräche einen Vortrag halten.

Inspirierende Impulse für Chorklassenlehrkräfte

Inspirierende Impulse für Chorklassenlehrkräfte

„Schön, dich zu sehn…“: So hieß es nicht nur in dem swingenden Begrüßungslied, mit dem Akademiedozentin Dr. Ulrike Kehrer am vergangenen Samstag den Studientag Chorklassen eröffnete. Auch in der Realität herrschte große Wiedersehensfreude, denn zahlreiche Lehrkräfte kannten sich aus den Stapelfelder Qualifikationskursen zur Leitung von Chorklassen. Der mit 50 Anmeldungen ausgebuchte Studientag lockte aber auch eine Reihe von neuen Teilnehmern in die Katholische Akademie. Dort nutzten sie die Gelegenheit, den aus pädagogischen Internet-Videos bekannten Solmisations-Experten Solmisations-Experten Axel Christian Schullz live zu erleben. Mit viel Humor bot der Duisburger eine kompakte und intensive Einführung in die Relative Solmisation, eine Silbensprache, die mit Handzeichen verbunden wird und Beziehungen von Tönen erfahrbar macht.

In den anschließenden Workshops für Primarstufe und Sekundarstufe wurde nicht nur das Solmisieren vertieft. Die Hannoveraner Musikerzieherin und Chorleiterin Christine Etzold inspirierte die Lehrkräfte mit abwechslungsreichen und eindrücklichen Ideen zum Aufwärmen der Stimme. Die Co-Autorinnen des niedersächsischen Chorklassenkonzepts Silke Zieske und Petra Jacobsen hatten mitreißende Liedarrangements im Gepäck. So dürfte nicht nur der zum Schulferien-Hit umgedichtete Klassiker „Hit the road Jack“ gerade die Klassensäle erobern.

Ein zweiter Durchgang des Studientags findet am 26.09.15 in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel statt. (Copyright Fotos: Dr. Ulrike Kehrer)

Chansons, Wein und Lavendel

Chansons, Wein und Lavendel

Ein Fest für alle Sinne zum Auftakt des Cloppenburger Kultursommers – Frankreich – das ist Savoir vivre, Wissen, wie man lebt! Am 20. Juni haben Jung und Alt die Gelegenheit, sich von 20 bis 24 Uhr in den Gärten der Katholischen Akademie Stapelfeld in französischer Lebenskunst zu üben. „Die Gartenanlagen mit ihren alten Bäumen und großen Rosenbeeten und die Lavendel-Ausstellung der Familie Schouten bieten dafür die perfekte Kulisse“, sagt Akademiedozent Dr. Martin Feltes. Stilvoller Genuss erwartet die Gäste am Weinstand von Terra di Vino-Inhaber Ernst Klapp. Für weitere Gaumenfreuden sorgen Quiche-, Käse- und Crêpes-Stände.

Musikalisches Highlight der französischen Mittsommernacht ist das neue Chanson-Programm von Annie Heger und Vanessa Maurischat. „Annie Heger ist vielen aus der NDR 1-Sendung ‚Hör mal‘n beten to!‘ oder als künstlerische Leiterin des PlattArt-Festivals in Oldenburg bekannt“, sagt Akademiedozentin Dr. Ulrike Kehrer. Für weiteren musikalischen Genuss sorgt Heidi Furche aus Wildeshausen mit Musette-Musik, der beschwingt-sehnsuchtsvollen Akkordeonmusik der französischen Cafés und Bars.

Klangvoll geht es auch bei den Märchenerzählern zu, die ihre Zuhörer in die Märchenwelten Frankreichs entführen. Weitere Bonbons verspricht Akademiedozent Bernd Kleyboldt, der ein vielfältiges Theaterprogramm mit verschiedenen Gruppen zusammengestellt hat. Die Gäste können auch selbst aktiv werden: So freut sich der Pétanque-Club des Partnerschaftskomitees Cloppenburg-Bernay über Mitspieler, die sich einmal an den Boulekugeln versuchen wollen. Wer Lust hat, kann leichte französische Kreistänze mittanzen oder sich wie die Maler im Pariser Stadtteil Montmartre an eine Staffelei setzen.

Bei Spielen und Aktivitäten à la Asterix und Obelix kommt auch der Spaß für die Jüngeren und Junggebliebenen nicht zu kurz: Ein gutes Auge ist beim Suchen von Idefix und beim Zielwerfen mit Fischen von Verleihnix gefragt. Die handwerklich Geschickten können Zupfinstrumente à la Troubadix basteln oder kleine Floße bauen, die auf dem Wasserlauf im Garten schwimmen gelassen werden. Gestärkt mit brodelndem Zaubertrank von Miraculix wird auch das Hinkelsteinwerfen sicher kein Problem sein.

Wer sich vorstellen kann, seine Ente oder einen anderen Citroën-Oldtimer während der Mittsommernacht am Eingang auszustellen, möge sich vorher bei der Katholischen Akademie unter 04471 1881128 melden. Für die ersten drei Anrufer samt Beifahrer gibt es freien Eintritt und einen Essens- und Getränkegutschein.

Der Eintritt beträgt zehn Euro, ermäßigt sechs Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte). Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Karten gibt es über die Ticket-Hotline des Cloppenburger Kultursommers unter 04471 15256, bei der Touristinformation Cloppenburg, in der Buchhandlung Terwelp, per E-Mail unter info@kultursommer-clp.de oder bei der Katholischen Akademie Stapelfeld unter 04471 1881128. Die Veranstaltung wird gesponsert von der EWE, der Landessparkasse zu Oldenburg, der Münsterländischen Tageszeitung und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg. _Foto:Annie Hegercopyrightby OlDigitalEye 2014

Besonderheiten der Kräuterheilkunde der heiligen Hildegard von Bingen

Besonderheiten der Kräuterheilkunde der heiligen Hildegard von Bingen

Vom 10.-12.07. bietet die Katholische Akademie Stapelfeld ein Seminar für alle Interessierten an, die die Besonderheiten der Hildegard-Medizin kennenlernen möchten. Als Referent konnte der Heilpraktiker Karl-Heinz Peper aus Detern gewonnen werden. Er ist ein Kenner der Hildegard-Medizin und Dozent für Naturheilkunde und wird den inhaltlichen Teil zur Kräuter- und Heilkunde der Hildegard von Bingen gestalten. Auch Rezepte, mit denen das alte Heilwissen leicht in unser heutiges Leben integriert werden können, wird Herr Peper vermitteln. Die Spiritualität der Hildegard von Bingen, ihr Leben und Werk als Theologin und Kirchenlehrerin des Mittelalters, werden von Heinrich Siefer, Dozent an der Katholischen Akademie Stapelfeld, vorgestellt. Die Kosten betragen 240,- € im EZ bzw. 220,- € im DZ inklusive Vollpension, Seminargebühr und Arbeitsunterlagen. © Foto: fotolia. Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132dem Link folgend:

<<  125 126 127 128 129 [130131 132 133 134  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.