Aktuelles
Etwas Bleibendes geschaffen

Der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Stapelfeld, fehlte für die Jugendarbeit ein Raum. Nun ist ein Pavillon durch die Berufsbildende Schule Technik Cloppenburg (BBS) erstellt worden. – Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde der neue Pavillon beim Umweltzentrum der Katholischen Akademie Stapelfeld der Bestimmung übergeben. In einem einjährigen Projekt ist hier für die Jugendarbeit der Kirchengemeinde ein Raum entstanden, in dem Materialien gelagert werden können. Solch einen Raum hatten sich die Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde schon lange gewünscht. Pfarrer Dr. Marc Röbel hob in seinem Dankeswort hervor, dass er die ehrenamtliche Jugendarbeit durch diesen Neubau gestärkt sehe. Sein besonderer Dank galt den Verantwortlichen der Berufsbildenden Schule Cloppenburg. In dem Gemeinschaftsprojekt der Schule, der Akademie und der Kirchengemeinde wird deutlich, das Zusammenarbeit allen Beteiligten nütze. In Verantwortung der Fachlehrer Walter Stöver, Stefan Hennig und Claus Holtvogt ist das Holzbauwerk entstanden. Claus Holtvogt betonte, dass er solche Projekte für sehr wertvoll halte, weil die Schülerinnen und Schüler neben der Theorie der Schule auch schon praktische Erfahrungen für die eigene spätere Berufswahl sammeln. Außerdem motiviere ein Lernortwechsel die Schüler und sie müssten nicht Werkstücke schaffen, die später niemand brauche. Mit dem Pavillon sei etwas Bleibendes geschaffen worden, das der Jugendarbeit nützt. Darauf sind auch die Schüler stolz. Der geschäftsführende Direktor der Akademie, Willi Rolfes, dankte den Schülerinnen und Schülern ausdrücklich. Ihm habe besonders imponiert, dass Jugendliche etwas für Jugendliche geschaffen haben. Der ehrenamtliche Einsatz der Gemeindemitglieder und das Lernen an praktischen Beispielen für die Schüler habe sich beispielhaft ergänzt. Zum Abschluss des gelungenen Projektes fand eine gemeinsame Besichtigung statt und die Schüler wurden zum gemeinsamen Grillen in den Garten des Umweltzentrums eingeladen. Bildunterzeile: Schüler, Lehrer sowie Vertreter der Kirchengemeinde und Akademie vor dem neuen Gebäude im Garten des Umweltzentrums ©Foto: Willi Rolfes
Farbe, Form, Komposition – von der Kunst, ins Bild zu setzen

Noch Plätze frei – Farbe, Form, Komposition – von der Kunst, ins Bild zu setzen – unter dieser Überschrift findet von Freitag, 5.06.- Samstag 6.06.2015 in der Katholischen Akademie Stapelfeld ein Seminar unter Leitung von Dr. Martin Feltes statt. Es sind noch Plätze frei. Wie entsteht eigentlich ein Kunstwerk? Welche Bedeutung hat die Komposition für die Idee eines Bildes? Was sind Grundelemente eines Gemäldes? Über diese und weitere Fragen über die Kunst, ins Bild zu setzen, geht es in einem kunsthistorischen Seminar. Zu Beginn soll in die Sprache der Bilder eingeführt und ein Überblick über die Grundgestaltungselemente vermittelt werden. Wie kann Spannung in einem Bild erzielt werden und wie Harmonie? Ein weiterer Aspekt des Seminars ist die Bedeutung der Farben in einem Bild. Abschließend stehen ausgewählte Gemälde z.B. von Albrecht Dürer, Wassily Kandinsky, Rembrandt zur Diskussion: Mit welchen bildnerischen Mitteln wird eine Aussage oder eine Bildidee umgesetzt? Weitere Informationen bei Veronika Steiner Telefon 04471/1881128 oder dem Link folgend.
DAS MARKUS-PROJEKT ALS KAMMERSPIEL

mit Markus von Hagen und Francis Mesenhöller am 3.06. in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Das Markus-Evangelium ist einer der dunkelsten Texte des Neuen Testamentes, und dennoch, ja vielleicht gerade deswegen ungeheuer aktuell. Der Theologe Dr. Heinrich Dickerhoff hat dies in einer neuen, ganz an der kantigen Sprache des Originals angelehnten Übersetzung herausgearbeitet und gemeinsam mit dem Regisseur und Schauspieler Markus von Hagen eine Szenenfolge erstellt, die uns die Sicht des Markus auf Jesus von Nazareth in eindrücklicher Weise vermittelt. Das Wort wird dabei in wechselnden Bühnenbild mit der Körpersprache der Tänzerin Francis Mesenhöller in Beziehung gesetzt. Nach der erfolgreichen, aufwendigen Premiere des Markus-Projektes im vergangenen Jahr ist nun eine Kammerspiel-Version mit Markus von Hagen und Francis Mesenhöller zu sehen, die sich ganz auf die Frage konzentriert: Was erzählt uns der Evangelist von Gott, von dem Menschen – und von uns? Die Aufführung findet am Mittwoch, den 3. Juni 2015 ab 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Kosten: Eintritt 7 € / 5 € ermäßigt. © W. Rolfes: Francis Mesenhöller
Dritter Studientag Chorklassen in Stapelfeld

Nach zehn Jahren Aufbauarbeit gibt es inzwischen mehr als 120 Chorklassen in Niedersachsen. Auch im Landkreis Cloppenburg sind die Schulklassen mit gesangspädagogischem Schwerpunkt auf dem Vormarsch – nicht zuletzt dank der Unterstützung der Stiftung „Singen mit Kindern im Landkreis Cloppenburg“. Neue Impulse und Möglichkeiten zur Vernetzung bietet der Studientag Chorklasse, der bereits der dritte seiner Art in der Katholischen Akademie Stapelfeld ist. Er richtet sich an erfahrene wie auch angehende Chorklassenlehrkräfte aller Schulformen aus ganz Südost-Niedersachsen. Am 13.06.15 treffen sie sich von 10.00 bis 17.00 Uhr zu Workshops, Präsentationen und alltagsbezogenen Diskussionsforen. Als bundesweiter Fachexperte ist diesmal Axel Christian Schullz zum Thema Solmisation zu Gast. Weitere Infos unter www.ka-stapelfeld.de/programm oder unter 04471 1881128. © Foto Burkard Meyendriesch
Familien-Sommerfreizeit in Stapelfeld

Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle plattdeutsche Familien-Sommerfreizeit in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt und zwar vom 27. – 31. Juli 2015. In lockerer Atmosphäre und ansprechender Umgebung haben Eltern, Großeltern und Kinder Gelegenheit ihre Plattdeutschkenntnisse aufzufrischen, zu erweitern oder erste Schritte in einer neuen Sprache zu gehen. In diesem Jahr begleitet die Teilnehmer als Rahmen das Thema Theater. So geht es um das Ausprobieren kleiner Sketche, aber auch das Erleben eines schönen Theaterabends. Mit auf dem Plan steht in der Woche der Besuch der Waldbühne Ahmsen, wo in diesem Jahr das Stück „Wickie und seine Freunde“ aufgeführt wird. Der Besuch und die Fahrt zum Theater ist im Preis für die Woche mit inbegriffen. Kleine Ausflüge mit dem Rad, eine Nachtwanderung und ein bischen „Theater spielen“ runden das Programm der erlebnisreichen Tage in Stapelfeld ab. Die plattdeutsche Familienfreizeit unter der Leitung von Heinrich Siefer ist ein Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit der Oldenburgischen Landschaft. Anmeldungen: Katholische Akademie Stapelfeld, 04471/1881132, Frau Barbara Ostendorf oder dem Link folgend: © Foto KAS