Aktuelles

In die Stadt der Sachertorte und des Tafelspitz

In die Stadt der Sachertorte und des Tafelspitz

Eine imaginäre Entdeckungsreise für alle Sinne – Sehnsucht nach Wien haben Dr. Ulrike Kehrer und Dr. Martin Feltes von der Katholischen Akademie Stapelfeld. Mehrfach zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt, atmet die moderne Donau-Metropole bis heute den Geist Mozarts und Beethovens, Klimts und Hundertwassers. Vom 6. bis 9. Juli können Kulturinteressierte mit den Akademiedozenten in das Österreich früherer Zeiten eintauchen und das heutige Flair der Stadt der Kaffeehäuser und Heurigen, Ballsäle und Fiaker in Stapelfeld aufleben lassen. Zu den Programmhighlights gehört ein Opernbesuch im Oldenburgischen Staatstheater. Weitere Informationen zum Seminar „Fernweh – Sehnsucht nach Wien“ unter Telefon 04471 1881128 oder dem Link folgend:

Foto: Dr. Martin Feltes und Dr. Ulrike Kehrer kosten schon einmal die Sachertorte vor. © Foto: Willi Rolfes

In Stein: Architektur als Skulptur

In Stein: Architektur als Skulptur

Künstlerische Auseinandersetzung in Sandstein in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Es sind noch Plätze frei in den beiden Workshops Künstlerische Auseinandersetzung mit Sandstein. Von Samstag, 22. bis Freitag, 28.08.2015 sowie von Montag 31.08. bis Sonntag 06.09.2015 finden in der Katholischen Akademie Stapelfeld zwei Seminare mit dem Thema „Architektur als Skulptur“ unter Leitung von Dr. Martin Feltes statt. An Skulpturen erinnern zahlreiche Bauwerke, wobei nicht nur an die organischen Architekturphantasien Antonio Gaudis gedacht werden kann. Diese regen ebenso zur künstlerischen Auseinandersetzung in Stein an wie architektonische Grundmotive: Das Verhältnis von Stütze und Last, die Säule, die Tür oder auch die Treppe. Langjähriger und höchst bewährter Referent beider Seminare ist der bekannte Bildhauer Ivo Gohsmann aus Lüneburg. Er wird sowohl Anfängern als auch schon Fortgeschrittenen Teilnehmern wichtige Hilfestellung leisten. Die Kosten betragen 480,00 € im Doppelzimmer sowie 540,00 € im Einzelzimmer. Weitere Infos bei V. Steiner unter 04471 1881128 oder dem Link folgend: © Foto KAS Korrekturgespräch mit Teilnehmerin und Ivo Gohsmann

„Land so wiet“ – Eine Entdeckungstour vom 03.-07.08.15

„Land so wiet“ – Eine Entdeckungstour vom 03.-07.08.15

Die Katholische Akademie Stapelfeld lädt herzlich dazu ein, das Oldenburger Münsterland und seine schönen Ecken kennenzulernen, Land und Leute, seine Sprachen Plattdeutsch und Saterfriesisch. Unter der Leitung von Heinrich Siefer werden die schönsten Flecken mit dem Fahrrad „erfahren“: Museumsdorf, Thülsfelder Talsperre, Ahlhorner Fischteiche, Molberger Dose (Moor) … Außerdem wird die Kirche in Sevelten als eine der ältesten Kirchen im Oldenburger Münsterland besucht sowie die Johanniterkapelle in Bokelesch. Autorinnen und Autoren aus der Region erzählen plattdeutsche Geschichten, Gedichte und Dönkes aus dem Oldenburger Münsterland. Die Kosten betragen 295,- € im EZ bzw. 255,- € im DZ inklusive Vollpension. Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132 oder dem Link folgend:

(Un-)Glaubensgespräch wird verschoben

Das geplante (Un-)Glaubensgespräch am 28.06.2015 um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld mit Herrn Prof. Dr. Johannes Brantl aus Trier wird auf den 22.11.2015 verschoben. Herr Prof. Brantl wird zum Thema: "Wem nie durch Liebe Leid geschah .... " im Rahmen der (Un-)Glaubensgespräche einen Vortrag halten.

Inspirierende Impulse für Chorklassenlehrkräfte

Inspirierende Impulse für Chorklassenlehrkräfte

„Schön, dich zu sehn…“: So hieß es nicht nur in dem swingenden Begrüßungslied, mit dem Akademiedozentin Dr. Ulrike Kehrer am vergangenen Samstag den Studientag Chorklassen eröffnete. Auch in der Realität herrschte große Wiedersehensfreude, denn zahlreiche Lehrkräfte kannten sich aus den Stapelfelder Qualifikationskursen zur Leitung von Chorklassen. Der mit 50 Anmeldungen ausgebuchte Studientag lockte aber auch eine Reihe von neuen Teilnehmern in die Katholische Akademie. Dort nutzten sie die Gelegenheit, den aus pädagogischen Internet-Videos bekannten Solmisations-Experten Solmisations-Experten Axel Christian Schullz live zu erleben. Mit viel Humor bot der Duisburger eine kompakte und intensive Einführung in die Relative Solmisation, eine Silbensprache, die mit Handzeichen verbunden wird und Beziehungen von Tönen erfahrbar macht.

In den anschließenden Workshops für Primarstufe und Sekundarstufe wurde nicht nur das Solmisieren vertieft. Die Hannoveraner Musikerzieherin und Chorleiterin Christine Etzold inspirierte die Lehrkräfte mit abwechslungsreichen und eindrücklichen Ideen zum Aufwärmen der Stimme. Die Co-Autorinnen des niedersächsischen Chorklassenkonzepts Silke Zieske und Petra Jacobsen hatten mitreißende Liedarrangements im Gepäck. So dürfte nicht nur der zum Schulferien-Hit umgedichtete Klassiker „Hit the road Jack“ gerade die Klassensäle erobern.

Ein zweiter Durchgang des Studientags findet am 26.09.15 in der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel statt. (Copyright Fotos: Dr. Ulrike Kehrer)

<<  126 127 128 129 130 [131132 133 134 135  >>