Aktuelles

Justus Jonas und Kollegen kommen wieder! Live Lesung

Justus Jonas und Kollegen kommen wieder! Live Lesung

– Die Drei Fragezeichen und das Gespensterschloss – Vorverkauf läuft – Stapelfeld. Nachdem die drei Jungdetektive Justus, Bob und Peter vor rund 200 begeisterten Zuhörern das Rätsel um den schreienden Wecker gelöst haben, steht jetzt der nächste Fall für „Die drei ???” an: Am Samstag, 10. Oktober 2015, beginnt um 19 Uhr eine neue Live-Lesung im Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld und diesmal geht es um „Das Gespensterschloss” . Christoph Tiemann und Kollegen aus Münster lassen ihr Publikum wieder mitraten und mitfiebern, denn es wird spannend: Die drei Nachwuchs-Ermittler wollen für den berühmten Kinoregisseur Alfred Hitchcock eine Gruselvilla als Filmkulisse suchen und entdecken das verlassene Schloss des verstorbenen Stummfilmstars Stephen Terrill. Ein ideales Set für den Dreh. Allerdings: Da scheint es tatsächlich zu spuken. Unerklärliche Ereignisse jagen dem unerschrockenen Trio ganz schön Angst ein. Oder steckt doch etwas ganz Irdisches dahinter? Die drei schlauen Jungs gehen der Sache auf den Grund... Das Team der Live-Lesung besteht aus Schauspielern und erfahrenen Hörspiel-Sprechern, die mit beeindruckender Stimmdynamik inklusive Geräuschkulissen die Geschichte von Robert Arthur akustisch mit Leben füllen und das Kopfkino ihrer Zuhörer anknipsen. Mit dabei ist auch wieder Alexander Rolfes, Dozent für Rhetorik und Kommunikation an der Akademie in Stapelfeld und seit Jahren „Stammspieler” der Lesungen. Karten für die Veranstaltung sind für 12 € (10 € ermäßigt) ab sofort im Vorverkauf bei der Buchhandlung Terwelp erhältlich. Weitere Informationen zu den Fällen der „Drei ???” und zu den Sprechern gibt es unter www.tiemann.tv/dreifragezeichen/ und auf facebook. Fragen zur Live-Lesung, die bis etwa 22 Uhr dauert, beantwortet Rita Hinrichsmeyer unter Tel. 04471/1881119 oder per Mail an rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de.

Rhythmus in Allem – Alle im Rhythmus!

Rhythmus in Allem – Alle im Rhythmus!

Neue musische Sommerwerktage der Katholischen Akademie Stapelfeld – Für Kurzentschlossene: Es sind noch einige Plätze frei für die neuen musischen Sommerwerktage, die vom 23. bis 26. Juli 2015 in der Katholischen Akademie Stapelfeld stattfinden. Mit dem Trommler Heino Meglin, dem Märchenerzähler Heinrich Dickerhoff und der Musikpädagogin Ulrike Kehrer lassen die Teilnehmenden die Hände auf Trommelfellen tanzen, werden sie zu bewegtem Singen animiert und spüren sie dem Rhythmus und Klang von Sprache nach. Weitere Infos zu „Rhythmus in Allem – Alle im Rhythmus!“ unter www.ka-stapelfeld.de oder bei Veronika Steiner unter 04471 1881128.

Stapelfelder Gärten im Juli

Stapelfelder Gärten im Juli

Rund um die alte und neue Architektur der Katholischen Akademie Stapelfeld sind Themengärten entstanden, die in den Sommermonaten vorgestellt werden. Am Sonntag, 19. Juli, von 11.00 bis 12.30 Uhr findet eine weitere Führung mit Antonius Bösterling durch die Stapelfelder Gärten statt. Anmeldungen und Information unter Tel. 04471/188 1125 (Frau Walter) oder per E-Mail awalter@ka-stapelfeld.de oder dem Link folgend: ©Foto: W.Rolfes

Vortrag am 16.07.2017 „Zwischen Humanität und Realpolitik“ fällt aus.

Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 16.07.2015 in der Katholischen Akademie Stapelfeld mit Dr. Franz Josef Jung MdB, Bundesverteidigungsminister a. D. wird nicht stattfinden, da Sondersitzungen des Deutschen Bundestages anberaumt sind. Auskunft erteilt: Telefon 04471/188 11 19, E-Mail: rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de

Drei Brüder – „Fundstücke, Rundstücke, Ausdrücke“

Drei Brüder – „Fundstücke, Rundstücke, Ausdrücke“

Ausstellung in der Katholischen Akademie Stapelfeld – „Es waren einmal drei Brüder, die auszogen um Künstler zu werden.“ Mit diesen Worten begrüßte Dr. Martin Feltes die zahlreichen Gäste zur Eröffnung der Ausstellung mit Objekten und Skulpturen von Antonius, Hanno und Burkhard Bösterling. In einem Künstlergespräch wurden die verschiedenen Ansätze des künstlerischen Gestaltens deutlich. Antonius Bösterling hat seine Werke unter der Überschrift „Fundstücke“ zusammengefasst. „Wir müssen wieder sehen lernen“ formuliert der Cloppenburger Gartenplaner. Sein kreativer Blick richtet sich auf banale und verborgene Dinge des Alltags, auf geschnittenes Astwerk oder auf von der Natur gestaltete Steine, die zu einer spannenden Entdeckungsreise der Phantasie einladen. Hanno Bösterling hat nach seiner beruflichen Tätigkeit als Wirtschaftsingenieur die Bildhauerei entdeckt, wobei ihn besonders das Spannungsfeld von figürlichen und abstrakten Arbeiten interessiert. Durch das Reduzieren auf das Wesentliche werden bestimmte Begriffe wie „Zweisamkeit“ oder „Geborgenheit“ zum Ausdruck gebracht. Ergänzt werden diese künstlerischen „Ausdrücke“ durch Skulpturen von Burkhard Bösterling. Marmor, Alabaster oder Kalkstein sind seine bevorzugten Materialien. Es entstehen „Rundstücke“ die durch eine organische Formensprache geprägt sind und an Wachstumsprozesse in der Natur erinnern. Bildhauerische Arbeiten ist für ihn nicht nur ein handwerklicher, schöpferischer sondern auch ein meditativer Prozess, um Unsichtbares sichtbar zu machen. © Foto: Bösterling

Die fast 40 Skulpturen und Objekte sind noch bis zum 13. September zu besichtigen. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags 9 – 20 und sonntags 9-13 Uhr.

<<  124 125 126 127 128 [129130 131 132 133  >>